Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Handicap statt Invalidität

Menschen mit Handicap sollen möglichst selbstständig und selbstbestimmt leben können, fordert Procap. Keystone Archive

Der Schweizerische Invalidenverband (SIV) nennt sich neu Procap. Mit dem neuen Namen soll das diskriminierende Wort "invalid" vermieden werden.

«Je verpönter die Bezeichnung invalid bei unseren Mitgliedern wurde, desto störender wirkte sie ausgerechnet im Namen unserer Organisation», sagte Procap-Präsident Walter Kälin am Dienstag an einer Medienkonferenz in Bern. Die diskriminierende Bedeutung des Begriffes «invalid» sei unbestritten. «Invalid» heisst genau übersetzt «unwert».

Mit der Abkehr davon sei Procap bereits einen Schritt weiter als der Nationalrat, der den Bundesrat mittels Postulat prüfen lässt, ob und wie der Begriff in der Sozial-Gesetzgebung ersetzt werden könne, sagte Kälin.

Selbstbestimmt leben

Die mit gut 20’000 Mitgliedern grösste Selbsthilfe-Organisation für Menschen mit Handicap will ihre Mitglieder beim Bestreben unterstützen, selbstständig und selbstbestimmt zu leben. Diese Vision soll neu systematischer und mit mehr finanziellen Mitteln verfolgt werden.

Procap will die ehrenamtlichen Strukturen durch den gezielten Einsatz von bezahltem Personal verbessern. Daneben sollen Laienhelfer und Laienhelferinnen gelehrt werden, behinderte Menschen zur Selbsthilfe anzuspornen.

Auch auf politischer Ebene will Procap neue Impulse setzen. «Wir wollen künftig vermehrt diejenigen Themen ins Rollen bringen, welche die vollständige Integration der Behinderten beschleunigen», sagte Ständerat Ernst Leuenberger (SP), Vorstands-Mitglied von Procap.

Wünsche erfüllen

Gleichzeitig mit dem neuen Namen stellte Procap das Projekt «Wünsch dir was» vor. Der Verband will versuchen, behinderten Menschen ihre vermeintlich unerfüllbaren Wünsche zu erfüllen – beispielsweise mit einem Rollstuhl eine Ballonfahrt machen.

Mit der Aktion will Procap aufzeigen, dass Behinderte dieselben Wünsche und Träume haben wie alle Menschen.

swissinfo und Agenturen

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft