Im Alter zurück in die Heimat

Die Zahl der Personen, die im AHV-Alter ihren Wohnsitz wieder in die Schweiz verlegen, ist in den letzten 10 Jahren um 66 Prozent gestiegen.
Immer mehr Auslandschweizer kehren nach ihrer Pensionierung in ihre alte Heimat zurück. Waren es 1989 noch 554 Personen, verzeichnen die Statistiken für 1999 838 ältere Rückkehrer. Dies berichtet die «Schweizer Revue», die Zeitschrift für Auslandschweizer, in ihrer aktuellen Ausgabe.
Die gesamte Anzahl der Rückwanderer in die Schweiz sank dagegen im selben Zeitraum um 20 Prozent.
Die Zeitschrift liefert Tipps und Informationen für Zurückkehrende – und warnt Seniorinnen und Senioren vor einer übereilten Rückwanderung: «Wer nicht ausreichend vorsorgen konnte, wird möglicherweise alles andere als eine paradiesische Heimat kennen lernen.»
Fremd in der Heimat
Die Schweiz sei nicht mehr gleich wie vor einigen Jahren. So könne es passieren, dass einem heimkehrenden Auslandschweizer die Heimat plötzlich fremd vorkomme.
Die Revue zitiert den Luzerner Soziologen Hans-Ulrich Kneubühler: «In den letzten zwanzig Jahren hat die Schweiz generell und auch im Sozialbereich einen starken Formalisierungs-Schub erlebt: Die Verwaltung ist komplizierter geworden, und ihr Umgang mit den Bürgern hat sich gewandelt. Spontane Hilfe ist seltener geworden, Bürokratisierung ist die Regel. Das kann für ältere Heimkehrer schwer zu akzeptieren sein.»
Wer einen Grossteil seines Lebens im Ausland verbracht habe, entwickle oft ein idealisiertes Bild seiner Heimat, so die Zeitschrift weiter.
Allerdings seien bei weitem nicht alle Veränderungen in der Schweiz negativ. Gerade für ältere Menschen habe sich im Bereich Wohnen, medizinische Betreuung und Pflege vieles verbessert.
Weshalb mehr ältere Menschen zurückkehren, wurde bisher nicht untersucht.
Älter auswandern
Allerdings, so die Statistiken weiter, sind nicht nur die Heimkehrenden älter geworden: Auch bei den Auswanderern ist das Durchschnitts-Alter in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Schweizerinnen und Schweizer verlassen ihre Heimat also immer später.
Eva Herrmann

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch