Interaktiver, politischer Atlas der Schweiz

Von nun an reichen ein paar Mausklicks und 49 Franken, um praktisch alles über Abstimmungen und Wahlen in den letzten 100 Jahren zu erfahren.
Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht einen neuen «politischen Atlas der Schweiz» auf CD-ROM. Darauf wimmelt es von Dokumenten, Tabellen und Karten.
Der Röstigraben war im 19. Jahrhundert tiefer als heute. Die einst starken konfessionellen Gegensätze spielen heute bei Wahlen und Abstimmungen kaum noch eine Rolle. Diese und zahllose weitere Erkenntnisse gewinnt man aus dem neuen «Politischen Atlas der Schweiz».
Er wurde vom Bundesamt für Statistik (BFS) in Form einer CD-Rom erarbeitet. Wie BFS-Vizedirektor Felix Herzig bei der Vorstellung in Bern darlegte, umfasst diese einen Datenpool aus über 1000 Dateien mit den Ergebnissen der eidgenössischen Volksabstimmungen seit 1866 und der Nationalratswahlen seit 1919.
Ausführliche Aufschlüsselung
Von 1971 respektive 1981 bis 2004 sind die Wahl- und Abstimmungsergebnisse bis auf Gemeindeebene hinunter aufgeschlüsselt. In der Zeit davor sind die kantonalen Ergebnisse erfasst.
Im interaktiven Atlas werden auf einer Schweiz-Karte kantonale und kommunale Wahl- und Abstimmungsergebnisse visualisiert, wie Madeleine Schneider vom BFS ausführte. Die Karten lassen sich eigenen Bedürfnissen anpassen und kombinieren.
Röschtigraben oder Polenta-Berg?
Die Abstimmungsergebnisse sind nicht nur chronologisch, sondern auch thematisch geordnet – nach aussen-, wirtschafts- oder sozialpolitischen Themen. So lassen sich nach den Worten von Pascal Sciarini, Politologie-Professor am IHEAP in Lausanne, «Röstigräben» zwischen Landesteilen und Sprachgemeinschaften ausloten.
Der Politatlas zeigt die aussenpolitische Neuorientierung des Tessins in den letzten 20 Jahren auf. So wird die Tendenz zur Abschottung «hinter dem Polentaberg» visualisiert. Sozialpolitisch bleibt der Südkanton dagegen aufgeschlossen wie die Romandie.
Das BFS plant eine zweite Auflage der CD-Rom mit noch weiter zurückreichenden Gemeinde- und Bezirksresultaten. Ausserdem werden auf der BFS-Website künftig Karten mit jeweils aktuellen Abstimmungsvorlagen publiziert.
swissinfo und Agenturen
Der Atlas umfasst über 2000 Karten.
Zusatzfunktionen erlauben, die Karten nach eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Suchsysteme helfen beim Auffinden aus dem Datenpool von über 1000 Dokumenten.
Zukünftig werden die Karten der aktuellen Abstimmungen auf der BFS-Website bereit gestellt.
Die CD-ROM «Politischer Atlas der Schweiz» kostet 49 Fr. und ist beim BFS erhältlich.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch