The Swiss voice in the world since 1935

Party-Drogen im Visier

Der Handel und der Konsum von halluzinogenen Pilzen wie dem Peyotl-Kaktus (Bild) ist neu generell verboten. seedsdirect

Der Konsum von Party-Drogen ist beliebt - und ein ernstzunehmendes Problem. Jetzt haben die Gesundheits-Behörden die Liste der verbotenen Stoffe erweitert.

Wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mitteilte, wurden unter anderem GHB (so genanntes «Flüssiges Ecstasy»), halluzinogene Pilze sowie der Peyotl-Kaktus neu im Verzeichnis aufgenommen. Letzterer wird in der Umgangssprache «Nexus» oder «Bees» genannt.

Nachdem GHB ins Verzeichnis der Betäubungsmittel aufgenommen wurde, darf die Substanz nur noch mit Bewilligung von Swissmedic hergestellt, konsumiert und gehandelt werden.

Generell verboten wird neu der Handel und der Konsum von halluzinogenen Pilzen und Peyotl-Kaktus. Eine Überdosierung von GHB kann zu Bewusstlosigkeit führen, bei Kombination mit Alkohol gar zum Tod.

Das BAG hat die Verzeichnisse der verbotenen und streng kontrollierten Stoffe per 31. Dezember 2001 erweitert, da laufend neue Stoffe auf dem Markt auftauchen.

swissinfo und Agenturen

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft