In meiner Arbeit befasse ich mich mit Themen, die für die Schweizerinnen und Schweizer im Ausland relevant sind – von politischen Entwicklungen in der Schweiz und deren Auswirkungen auf die Diaspora bis hin zu sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragestellungen.
Vor SWI swissinfo.ch habe ich als Lokaljournalistin für die Aargauer Zeitung geschrieben. Ich habe einen Bachelor in mehrsprachiger Kommunikation und - klassisch schweizerisch - eine Lehre als Kauffrau abgeschlossen.
Bankkonto-Kündigungen, hohe Gebühren: Trifft die Auslandschweizer:innen der Trump-Effekt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Postfinance kündigt Konti von Schweizer:innen in Kuba – ein Beispiel für die wachsenden Schwierigkeiten, mit denen Auslandschweizer:innen bei Banken konfrontiert sind. Das hat auch mit Trump zu tun.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizerinnen und Schweizer sind überall auf der Welt verteilt. Nur in fünf Ländern lebt zurzeit kein:e Auslandschweizer:in – zumindest offiziell.
Die Auslandschweizer-Organisation spürt den Frühling
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Köpfe an der Spitze der Auslandschweizer-Organisation und bei den konsularischen Diensten – dazu Wahlen vor der Tür. Bei der Lobby der Schweizer Diaspora herrscht Aufbruchstimmung.
Der Ruf der Schweizerinnen und Schweizer im Ausland leidet – was tun?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizer:innen wollen das Image der 5. Schweiz im Inland verbessern. Doch die Community ist heterogen und Vernetzung zunehmend schwierig.
Sollen Ausländerinnen und Ausländer mit Schweizer Wurzeln in der Schweiz arbeiten dürfen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Motion von Ständerat Carlo Sommaruga (SP) verlangt ein Sonderkontingent für Schweizer Nachkommen von Ausgewanderten ohne Schweizer Pass, damit diese leichter in der Schweiz arbeiten können. Der Bundesrat lehnt die Motion ab. Jetzt ist das Parlament dran.
Auslandschweizer-Rat: Kandidaturen zuhauf, aber wie erreichen sie die Wählerinnen und Wähler?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Frühling können Schweizerinnen und Schweizer aus 46 Ländern ihre Vertretung im Auslandschweizerrat wählen – doch das Interesse an den Direktwahlen scheint noch gering.
Kein Zurück zum Schweizer Bürgerrecht – für viele eine überraschende Realität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben die Schweizer Staatsbürgerschaft verloren – oft unbewusst oder aufgrund historischer Regeln. Ihre Geschichten zeigen, wie tief der Verlust geht.
Wollen Sie in den Auslandschweizer-Rat? Das müssen Sie wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Frühling finden die Neuwahlen des Auslandschweizer-Rats für die neue Legislaturperiode statt. 47 Sitze werden zum ersten Mal direkt gewählt.
Die Schweiz soll ihr Bürgerrecht grosszügiger vergeben: Das wollen gleich zwei Bewegungen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nachkommen von Ausgewanderten verlangen einen einfacheren Zugang zum roten Pass. Auch die ausländische Wohnbevölkerung in der Schweiz verfolgt dieses Ziel. Eine Auslegeordnung um das Recht auf Bürgerrecht.
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch wer im Ausland zur Welt kommt, erbt das Schweizer Bürgerrecht. Trotzdem verloren es Tausende Nachkommen von ausgewanderten Schweizer:innen. Eine Petition will dies nun ändern.
Auswandern auf Zeit: So geht es der Schweizer Familie in Thailand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Familie Karrer ist nach Bangkok ausgewandert. Anders machen würden sie rückblickend nichts. Was hat ihre Auswanderung so erfolgreich gemacht?
Ein altes Couvert als Beweis: Adoptierte Australierin erhält mit 54 den Schweizer Pass
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jahrelang verwehrten ihr die Behörden das Schweizer Bürgerrecht – zu Unrecht. Cate Riley hat sich das Schweizer Bürgerrecht zurück erkämpft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bundesbeschluss "Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen" scheitert an der Urne. Die Schweizer Stimmberechtigten sagten mit 52,7% Nein.
Gerettetes Edelweiss Village in Kanada: «Der Bund kann sich an solchen Projekten nicht finanziell beteiligen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nachdem die Häuser der einstigen Schweizer Bergführer in den Rocky Mountains gerettet ist, stellt sich die Frage: Was kann die Schweiz bei der Sicherung von Schweizer Kulturerbe im Ausland machen?
Die wundersame Auferstehung des Edelweiss Village in Kanada
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie standen vor dem Abriss, nun wurde den Chalets in den kanadischen Rocky Mountains neues Leben eingehaucht. Zu Besuch bei einem Schweizer Erbe, das voller Geschichten steckt.
Schweizer Denkmal in Kanada: «Ein Traum ist wahr geworden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 125 Jahren kamen die Schweizer Bergführer nach Kanada. Anlässlich des Jubiläums schauen die Retter:innen des Edelweiss Village zurück.
Bedrohtes Edelweiss Village wird Schweizer Denkmal in Kanada
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schicksal von sechs historischen Schweizer Chalets in Kanada war ungewiss. Jetzt ist das einstige Zuhause der legendären Bergführer gerettet.
Auswandern auf Zeit: Wie eine Schweizer Familie nach Thailand zieht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auswandern als Familie ist eine besondere Herausforderung. In Bangkok ziehen Stephanie Karrer und ihr Mann nach vier Monaten eine erste Bilanz.
Leben Sie an einem exotischen Ort, wo kaum andere Schweizerinnen und Schweizer leben?
Nur in fünf Nationen leben zurzeit keine Auslandschweizer:innen – zumindest offiziell. Sind Sie auch die oder der einzige Auslanschweizer in Ihrer Region? Erzählen Sie es uns.
Was erwarten Sie vom Auslandschweizer-Rat in den kommenden vier Jahren?
Im Frühling finden die Neuwahlen des Auslandschweizer-Rats für die Legislaturperiode 2025-2029 statt. Für was sollen sich die künftigen Delegierten einsetzen?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?