Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Juristin und Aktivistin Denise Graf geht in Pension. Doch ihren Kampf für die Menschenrechte will sie nicht aufgeben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 8-jährige Manarekha lebt in einer Adoptivfamilie im Tessin. Wegen kognitiver Beeinträchtigungen besucht sie eine spezielle Schule. Ein Porträt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anu Sivaganesan, Juristin und Präsidentin des Bundeskompetenzzentrums gegen Zwangsheirat erklärt, weshalb die Behörden im Kampf gegen diesen Missbrauch mehr Verantwortung übernehmen sollten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Fotografin Vivian Olmi bat 38 junge Migrantinnen und Migranten in der Schweiz mit dem Objekt, das ihr Exil symbolisiert, vor die Kamera.
Erhält Freiburg eine Luxusmoschee mit Schwimmbad und Fitness?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein muslimischer Verein plant den Bau einer Luxusmoschee im Kanton Freiburg. Die Finanzierung bleibt vorerst ein Rätsel.
«Jeder hat das Recht, sich eine eigene Heimat zu suchen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was bedeutet Heimat? Welchen Sinn habe Wurzeln? Und warum ist es wichtig, einen Bezug zum Geburtsland zu behalten?
Ein Film auf der Suche nach «Wahrheit und Gerechtigkeit»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Krieg im Kongo hat über sechs Millionen Tote gefordert. Wer ist verantwortlich? Dieser Frage ist der Schweizer Regisseur Milo Rau nachgegangen.
«Unser Sohn kam mit FedEx und nicht mit dem Storch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einen Sohn in voller Legalität haben und als Familie anerkannt sein: Das ist der Traum von Gabriela und O*, den Müttern des kleinen A*.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lieber 300'000 Franken Busse bezahlen als 10 Flüchtlinge aufnehmen. Dokfilm über den Fall der Schweizer Gemeinde Oberwil-Lieli, der international zu reden gab.
«Die Leute müssen verstehen, dass es keine Normalität gibt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sich als Frau fühlen und als solche akzeptiert werden: Dafür hat Stella Glitter ihr Leben lang gekämpft. Die 68-Jährige ist transgender und queer.
70 Jahre unabhängiges und engagiertes Filmschaffen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit seiner Gründung im Jahr 1946 hat das Filmfestival Locarno einige der bekanntesten Regisseure der Welt empfangen. Die 70-jährige Geschichte des Festivals in Bildern.
Mann, Frau, homo, hetero – die Grenzen verschwinden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Queer, pansexuell, asexuell: Die heutigen Jungen brauchen neue Begriffe, um ihre sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu definieren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie wird man Schweizer oder Schweizerin? swissinfo.ch beantwortet 10 Fragen von Leserinnen und Lesern zum Schweizer Pass.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kontinuität und Innovation: Unter dieses Motto stellt der künstlerische Direktor das Filmfestival Locarno, das dieses Jahr 70 Jahre feiert.
Kein Schweizer Pass ohne enge Beziehung zur alten Heimat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ab 2018 genügt es nicht mehr, eine Schweizer Grossmutter oder Ur-Grossmutter zu haben, um den roten Pass mit dem weissen Kreuz zu erhalten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Sie haben Posaune, Klavier und Komposition studiert. Erst 2012 – mit 44 Jahren – drehten Sie ihren ersten langen Dokumentarfilm «Hiver Nomade» (Nomadenwinter). Er wurde als bester europäischer Dokfilm ausgezeichnet. Wie entstand Ihre Leidenschaft für den Film? Manuel von Stürler: Ich hatte schon immer eine grosse Leidenschaft für die Fotografie. Denn Fotos erlauben mir,…
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.