Landesregierung feiert Weihnachten im Inland

Die Schweizer Bundesrätinnen und Bundesräte zieht es über die Feiertage nicht in die Ferne. Die meisten feiern Weihnachten mit ihrer Familie zuhause.
Einen Teil der Bundesratsferien verbringen die sieben Minister damit, Akten zu wälzen. Bundespräsident Moritz Leuenberger «hält Wache».
Nach der letzten Bundesratssitzung vom Donnerstag nähern sich die Feiertage auch für die Schweizer Landesregierung.
Die Mitglieder werden über Weihnachten und Neujahr keine grossen Sprünge machen.
Finanzminister Hans-Rudolf Merz wird das diesjährige Christfest zuhause im Kreis seiner Familie begehen, wie seine Sprecherin Elisabeth Meyerhans Sarasin sagt. Ganz ohne Termine bleibt er in der sitzungsfreien Zeit indes nicht.
Am Weihnachtstag wandert Merz «auf den Spuren des letzten Spaziergangs von Robert Walser». Am Gedenkanlass zum 50. Todestag des Schriftstellers in Merz› Wohnort Herisau (Appenzell Ausserrhoden) hält der Bundesrat die Rede.
Am 26. Dezember fährt der laut Meyerhans «grosse Eishockey-Fan» nach Davos im Kanton Graubünden zum traditionellen Spengler Cup. Dort wird er seinen Amtskollegen Samuel Schmid treffen. Auch der Verteidigungs- und Sportminister nimmt an der Eröffnung des grossen Sport-Events teil.
Bürostunden für Schmid
Die Feiertage werde Schmid aber vor allem bei seiner Familie verbringen, sagt Martin Bühler, Sprecher im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).
Ganz ohne Bürostunden will Schmid die Zeit bis zur ersten Bundesratssitzung am 10. Januar nicht verbringen.
Eine gefüllte Aktentasche nimmt Justizminister Christoph Blocher mit nach Herrliberg (Kanton Zürich). «Er arbeitet viel zuhause», sagt dessen Sprecher Livio Zanolari – und: «Er feiert Weihnachten traditionell mit seiner Familie.»
Leuenberger «hält Wache»
Und wie verbringt Bundespräsident Moritz Leuenberger seine Ferien? Die Antwort aus dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) kommt prompt und kurz: «Bundespräsident Leuenberger bleibt in der Schweiz und hält Wache», schreibt sein Sprecher André Simonazzi.
Kurz würden die Ferien für Aussenministerin Micheline Calmy-Rey sein, da sie sich auf ihr Präsidialjahr vorbereite, sagt Sprecher Jean-Philippe Jeannerat.
Zuvor allerdings will sie sich entspannen und einige ruhige Tage mit ihren Angehörigen geniessen. Sie werde die freie Zeit auch fürs Lesen nutzen.
Bundesrätin Doris Leuthard verbringt ihre Ferien in den Schweizer Bergen, wie Christophe Hans, Sprecher im Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement (EVD) sagt.
«En famille» im Wallis verbringe schliesslich Innenminister Pascal Couchepin die Weihnachtstage, gibt sein Sprecher Jean-Marc Crevoisier Auskunft.
swissinfo und Agenturen

Mehr
Bundespräsidentin
Der Bundesrat ist die Schweizer Regierung (Exekutive). Sie besteht aus sieben Mitgliedern, die alle vier Jahre vom Parlament (Vereinigte Bundesversammlung) gewählt oder bestätigt werden.
Ein Mitglied der Landesregierung wird «Bundesrat» oder «Bundesrätin» genannt. Jeder Bundesrat, jede Bundesrätin, steht einem Departement als Minister oder Ministerin vor.
Aus ihrer Mitte wird jährlich abwechselnd nach Amtsdauer der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin gewählt. Das Amt ist repräsentativ und nicht mit zusätzlicher Macht verbunden.
Schweizer Landesregierung nach Amtsdauer:
Moritz Leuenberger: Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Pascal Couchepin: Departement des Innern (EDI)
Samuel Schmid: Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
Micheline Calmy-Rey: Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
Christoph Blocher: Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
Hans-Rudolf Merz: Finanzdepartement (EFD)
Doris Leuthard: Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch