Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Bundesstellen: Deutschsprachige übervertreten

Nationalrat François Lachat (li.) mit Volkswirtschaftsminister Pascal Couchepin: Während die Romands in Parlament und Regierung angemessen vertreten sind, happert es in der Verwaltung noch. Keystone Archive

Seit 4 Jahren muss die Mehrsprachigkeit in der Verwaltung gefördert werden. Die lateinische Schweiz bleibt untervertreten.

Erst zwei Drittel der Bundesämter setzten die Weisungen zur Förderung der Mehrsprachigkeit von 1997 um, sagte der jurassische christdemokratische Nationalrat François Lachat am Montag vor den Medien. Für den Präsidenten der Vereinigung Helvetia Latina (HL) zeigt dies, dass es noch einiger Anstrengungen bedarf, bis die Sprachgruppen in der ganzen Verwaltung angemessen vertreten sind.

Forderung nach mehr Druck

Die Vereinigung verlangt daher, dass der Bundesrat seine eigenen Weisungen zur Mehrsprachigkeit mit mehr Nachdruck durchsetzt.

Zudem stelle man eine Tendenz fest, dass zahlreiche Ämter die Förderung der Mehrsprachigkeit an Koordinatoren delegieren. Deren hierarchische Stellung sei jedoch oft so, dass sie kaum Gehör fänden.

Deutschweizer besetzen Kaderstellen

Eine Analyse der Organigramme von elf Bundesämtern liess HL schlussfolgern, dass Deutschweizer unverhältnismässig viele höhere Kaderstellen besetzen.

Als Symptom für das nach wie vor bestehende Missverhältnis wertete Lachat das Bild bei den Übersetzern: 96 Prozent übersetzen vom Deutschen in eine andere Sprache.

Die Vereinigung zog ihre Schlüsse auch aus einer Untersuchung des Personalamtes, das eine erste Umsetzungsperiode der Weisungen unter die Lupe nahm. Von den elf 1999 untersuchten Bundesämtern weisen nur drei eine Quote französischsprachiger Kader aus, die dem Anteil der Romands an der Bevölkerung entspricht.

Noch ernüchternder sieht die Bilanz bei den italienischsprachigen Kaderleuten aus. In einem einzigen Amt kommen sie mit 7,65 Prozent auf eine Quote, die dem Bevölkerungsanteil gerecht wird. “Rätoromanen haben wir in den von uns untersuchten Ämtern gar keine gefunden”, sagte Lachat.

Kaum Lehrlinge aus der lateinischen Schweiz

Deutlich untervertreten sind die Angehörigen der französischen, italienischen oder rätoromanischen Sprachgruppe zudem bei den Lehrlingen in den Berner Bundesverwaltungen. Nur gerade 15 Prozent von diesen rund 500 Auszubildenden hätten eine lateinische Muttersprache, vermerkte François Lachat.

Die Helvetia Latina wurde 1980 gegründet. Sie zählt zurzeit 65 Parlamentarier und rund 260 Staatsangestellte als Mitglieder. Ziel der Vereinigung ist, dass die Bundesbehörden der Sprache, der Kultur und dem Geist der lateinischen Schweiz den ihnen zustehenden Platz garantieren.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft