Zurück
Weiter
Alois Carigiet schuf über 100 Plakate, wovon einige in der Ausstellung zu sehen sind. Im Vordergrund sind Entwürfe für das Magazin "Schweizer Spiegel" zu sehen.
Foto: SNM. © Alois Carigiet Erben
Foto: SNM © Alois Carigiet Erben
Plakat von Alois Carigiet für das Cabaret Cornichon, 1938. Carigiet war 1934 Mitbegründer des Cabarets. Er entwarf den Essiggurken-Vogel als Signet des Cabarets für Plakate und Programmhefte.
Foto: Stadtarchiv Zürich. © Alois Carigiet Erben
Stadtarchiv Zürich © Alois Carigiet Erben
Alois Carigiet, Flurina, 1975. Aquarell auf Leinwand. Entwurf für das Wandgemälde der Käserei in Trun.
Leihgabe: Privatbesitz. Foto: SNM. © Alois Carigiet Erben
Foto: SNM © Alois Carigiet Erben
Kinderporträts von Emil Brunner, 1943/1944, etwa in jener Zeit, wie der Schellen-Ursli geschrieben und gezeichnet wurde.
Emil Brunner, "Tausend Blicke". Leihgabe: Fotostiftung Winterthur, Sammlung Hugger. Foto: SNM. © Alois Carigiet Erben
Foto: SNM © Alois Carigiet Erben
Tourismusplakat "Switzerland invites you" (die Schweiz lädt Sie ein) für die Schweizerische Zentrale für Verkehrsförderung, 1937.
Foto: SNM. © Alois Carigiet Erben
Foto: SNM. © Alois Carigiet Erben
Alois Carigiet in seinem Atelier, 31. August 1972.
Fotograf: Jules Geiger. © Fotostiftung Graubünden/Alois Carigiet Erben
© Fotostiftung Graubünden/Alois Carigiet Erben
Eine Auswahl an Werken wird in der Ausstellung "Alois Carigiet. Kunst, Grafik & Schellen-Ursli" im Landesmuseum Zürich gezeigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
30. August 2015 - 11:00
Mehr lesen
Weiter
Zurück
Mehr
Das berühmteste Schweizer Kinderbuch nach Heidi
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
30. Aug. 2015
Alois Carigiet, Illustrator des Kultbuchs "Schellen-Ursli", hatte Mühe, als ernsthafter Kunstmaler anerkannt zu werden.
Mehr Das berühmteste Schweizer Kinderbuch nach Heidi
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch