#Brexit: In einem Plebiszit haben die Briten den Austritt aus der EU beschlossen. Der umstrittene, von oben angesetzte Volksentscheid hat im Land selbst, aber auch in Europa und darüber hinaus einen Schock ausgelöst. Er hat aber auch eine breite Debatte über die direkte Demokratie angestossen. Im folgenden ein Beitrag dazu von Michael von der Lohe.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5 Minuten
Michael von der Lohe, Geschäftsführer Omnibus für direkte Demokratie, Deutschland
Die Abstimmenden in Grossbritannien haben sich für den Austritt aus der Europäischen Union entschieden. Wie kann man diese Tatsache beschreiben?
Der Ursprung des Referendums ist eine Abstimmung, die von der Regierung angesetzt worden ist. Und es waren parteiinterne Machtbewegungen, die auf diese Weise langfristig eingehegt werden sollten. Der britische Premierminister Cameron wollte sich seiner ständigen Kritiker entledigen, die sich damit profilierten, das allgemeine Unwohlsein gegenüber einer empfundenen Fremdbestimmung durch die EU ihm persönlich in die Schuhe zu schieben.
Deshalb, und um eine günstige Verhandlungsposition gegenüber den übrigen Staaten in der EU zu erringen, hatte er dieses Referendum angesetzt. Der Ursprung der Abstimmung war also ein Pokerspiel um die Macht in England.
«Remain»/»Leave»-Frage als demokratische Unverschämtheit
So wurden die Menschen in Grossbritannien mit unlauteren «Argumenten» in die wenig sinnvolle Situation getrieben, sich für oder gegen die EU zu entscheiden. Die mehr international empfindenden jungen Menschen haben sich für einen Verbleib in der EU ausgesprochen, die Mehrzahl der älteren Menschen dagegen. Es ging nicht um die Suche nach einer neuen, stimmigen Form.
Deshalb wollen wir auch keine Plebiszite (Referenden) «von oben», von der Regierung angesetzt. Auch die Schweizer mit ihrer langen Erfahrung in direkter Demokratie erlauben ihrer Regierung keine Referenden. Leider werden plebiszitäre und direktdemokratische Volksabstimmungsverfahren oft nicht voneinander unterschieden. Was auch darin zum Ausdruck kommt, dass die beiden grundsätzlichen Verfahren mit dem gleichen Namen «Referendum» bezeichnet werden. Oft werden direktdemokratische Verfahren diskreditiert, indem man sie mit Plebisziten assoziiert, die von allerlei Diktatoren und autoritären Regimen durchgeführt worden sind.
Referenden sollte es nur in zweifacher Form geben: 1. Fakultativ, das heisst von der Bevölkerung herbeigeführt, wenn ihr eine Entscheidung der Regierung nicht angemessen erscheint und 2. Obligatorisch bei völkerrechtlich bindenden Verträgen und bei Verfassungs-/Grundgesetzänderungen.
Die Volksinitiative für Deutschland und ganz Europa!
Das Herzstück der direkten Demokratie ist das Initiativrecht von Unten, dass in einem dreistufigen Verfahren erst zu einem Volksentscheid führt und so die vielfältigen Ideen der Bevölkerung endlich ins gemeinsame Gespräch bringt, damit jeder Mensch an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligt wird. Das erst kann Volksabstimmung genannt werden und wir brauchen es dringend auf Bundesebene in Deutschland und auch in ganz Europa.
Es ist ja nicht zu leugnen, dass die EU in Europa zunehmend als das erlebt wird, was sie auch ist: eine weitgehend undemokratische Konstruktion, die den Menschen immer mehr die Mitbestimmung entzieht. Die Idee von Europa mit ihren Idealen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, wird hier nicht angestrebt. So ist es kein Wunder, wenn der Rückgriff auf nationale Selbstvergewisserung stetig wächst. Die von der europäischen Bevölkerung abgenabelten Strukturen der EU oder die neu aufflammende Sehnsucht nach Identität in nationalen Einheiten sind keine Lösungen für die Notwendigkeiten der Zukunft.
Der naheliegende Versuch, im Nationalen, in bekannten Traditionen, im eigenen Sprachraum Halt zu finden, ist nur allzu verständlich, denn das Internationale, Supranationale flösst Angst ein, denn ich bin als Mitgestalter nicht mehr gefragt.
Ein neuer Weg muss gesucht und eingeschlagen werden. Mitten im Spannungsfeld zwischen persönlichem Ich und der ganzen Menschheit, bei der Suche nach Identität und Menschlichkeit, erleben wir das Paradox, dass beides unsere Heimat ist. Sicherheit in der Herkunft und Zusammenarbeit mit der ganzen Welt ist kein Widerspruch.
Und so ergeht durch den Brexit ein deutlicher Weckruf an uns alle, jetzt endlich demokratische Strukturen zu schaffen, die uns eine direkte Mitbestimmung an der Gestaltung der Welt ermöglichen, damit jeder einzelne Mensch aus seinem Ich heraus die Form des Gemeinwesens mitbestimmen kann und auf diese Weise alle Menschen die Umstände verantworten, die dann auf uns zurückwirken.
Bei diesem Projekt können wir auf niemanden verzichten.
Die in diesem Artikel geäusserten Ansichten sind ausschliesslich jene des Autors und müssen sich nicht mit der Position von swissinfo.ch decken.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Ein altes Couvert als Beweis: Adoptierte Australierin erhält mit 54 den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Nein zu Grundeinkommen, Nein zu Vision
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur knapp 570’000 Personen oder 23,1% der Stimmenden legten ein Ja zur Vorlage ein. Ihnen stand ein erdrückendes Mehr von 1’897’000 Bürgerinnen und Bürger gegenüber, welche die Vorlage bachab schickten. Sämtliche Kantone sagten Nein. Am meisten Unterstützung erhielt die Initiative in den Kantonen Basel-Stadt und Jura mit einem Ja-Stimmen-Anteil von je 36%, gefolgt von Genf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Es wird in Zukunft einfach nicht mehr genügend Arbeitsplätze für alle geben», ist Michael Bohmeyer überzeugt. «Wir müssen daher Erwerbstätigkeit und Einkommen voneinander trennen», sagt der Berliner gegenüber swissinfo.ch. Der 31-Jährige Kreuzberger hat 2014 die Initiative «Mein Grundeinkommen»Externer Link gegründet und ist mittlerweile so etwas wie das junge undogmatische Aushängeschild der Bewegung in Deutschland. Sein…
Arbeiten auch mit bedingungslosem Grundeinkommen, aber…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ich würde nicht aufhören zu arbeiten «, oder «zumindest nicht vollständig», falls der Staat jeder und jedem ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) auszahlen würde: Dieser Meinung sind die meisten unserer Leserinnen und Leser, die sich direkt über swissinfo.ch oder über unsere Facebook- und Weibo-Seiten in verschiedenen Sprachen zur Vorlage geäussert haben. Geschätzte Arbeit «Ich würde weiterhin…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Länder, zwei Wege – und interessante Parallelen. In der Schweiz können die Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 5. Juni entscheiden, ob in der Verfassung das Grundprinzip eines «unbedingten Grundeinkommens»Externer Link verankert werden soll. Laut Meinungsumfragen wird eine klare Mehrheit dagegen stimmen. In Finnland hingegen, wo vor Jahren ein entsprechender Vorstoss aus der Bevölkerung…
Grundeinkommen: eine alte Idee, deren Zeit gekommen ist?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Utopia», das Werk über Fiktion und politische Philosophie, das 1516 zuerst in Lateinisch erschienen war, erwähnt das Grundeinkommen für alle als Möglichkeit, Diebstähle zu vermeiden. Ein Jahrzehnt später hatte Mores Freund, Johannes Ludovicus Vives, als erster einen detaillierten Vorschlag ausgearbeitet. Seine Notizen an den Bürgermeister von Brügge führten zu den ersten Anwendungen in der flämischen…
Der Wandel in der Schweizer Berufslandschaft hat bereits begonnen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der Mechanisierung, der Elektrifizierung und der Automatisierung ist die Digitalisierung der nächste grosse technologische Schritt, der die Arbeitswelt ein weiteres Mal auf den Kopf stellen wird. In den Industrieländern werden sich 40 bis 50% der Jobs verändern, oder ganz verschwinden. Dies prognostiziert eine StudieExterner Link von Carl Benedikt Frey und Michael Osborne, Ökonomen an…
Mit dem Grundeinkommen «bereiten wir die Zukunft vor»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Ja zur Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen bereiten wir die Zukunft unserer Arbeitsgesellschaft vor. Betrachten wir für einmal nicht nur die Schweiz, sondern ganz Europa: Die bezahlte Arbeit nimmt überall ab. Offiziell gibt es im EU-Wirtschaftsraum über 30 Millionen Lohnarbeitslose. Tendenz steigend. In der Wirtschaft und auch im Dienstleistungssektor haben der Kampf um…
Das bedingungslose Grundeinkommen, «ein hochriskantes Spiel»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Baden im Geld auf dem Bundesplatz, Gratis-Zehnernoten am Zürcher Hauptbahnhof: Die Werbeaktionen für das bedingungslose Grundeinkommen versprechen den Schweizer Stimmbürgern eine goldene Zukunft. Die Idee: Wer materiell abgesichert ist, könne sich um die wirklich wichtigen Dinge im Leben kümmern und seine Talente voll zur Entfaltung bringen. Er diene damit nicht nur sich selbst, sondern bereichere…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch