Der Berg als sicherer Datenhüter
Jede Information im Internet braucht einen physischen Ort, an dem sie gespeichert wird. Einer der wohl sichersten Orte dafür findet sich im Innern eines Schweizer Berges. (Carlo Pisani, swissinfo.ch)

Ich bin ein Visual Storytelling Producer, der sich auf lange und serielle Multimedia-Produktionen spezialisiert hat. Ich arbeite mit Journalisten zusammen, um Tools und Arbeitsabläufe in verschiedenen Sprachen zu verbessern, die Einhaltung des Inhaltsstils zu gewährleisten und die Recherche und Umsetzung innovativer visueller Techniken zu leiten. In Italien geboren und in Afrika aufgewachsen, bin ich heute in der Schweiz zu Hause. Ich habe an der Italienischen Nationalen Filmschule Filmregie studiert und als Dokumentarfilmeditor und Regisseur/Produzent in Berlin und Wien gearbeitet. Ich habe mich darauf spezialisiert, Multimedia in fesselnde Geschichten zu verwandeln.
-
FrançaisfrDes térabits bien au frais au cœur de la montagneMehr Des térabits bien au frais au cœur de la montagne
-
ItalianoitLa cassaforte ideale dei dati nelle montagne svizzereMehr La cassaforte ideale dei dati nelle montagne svizzere
-
EspañolesUna montaña suiza, caja fuerte de datos digitalesMehr Una montaña suiza, caja fuerte de datos digitales
-
PortuguêsptMontanhas suíças são usadas para armazenar dadosMehr Montanhas suíças são usadas para armazenar dados
Rund 80 Kilometer von Zürich entfernt liegt einer der grössten Militärbunker der Schweiz. 2011 wurde er zu einem Daten-Zentrum umgerüstet, betrieben von der Firma Deltalis.
Der Bunker liegt in der Nähe einer der grössten Übertragungsleitungen für Internetdaten in Europa – die Kabel befinden sich unter der Autobahn zwischen Mailand und Zürich. Die Internetverbindung ist dementsprechend schnell.
Die Schweiz gilt als einer der geeignetsten Orte, um digitale Informationen sicher zu lagern. Sie geniesst den Ruf eines stabilen Landes, und die Gesetze mit Blick auf den Datenschutz sind ziemlich restriktiv (die Behörden dürfen Daten nur mit gerichtlicher Erlaubnis einsehen und die Betroffenen müssen informiert sein).
Laut dem Cushman & Wakefield 2016 Data Centre Risk IndexExterner Link belegt die Schweiz Rang drei der attraktivsten Länder für Datenspeicherung. Der Index berücksichtigt Faktoren wie Naturkatastrophen, politische Risiken, Konnektivität, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit.
Zu den typischen Kunden von Deltalis gehören Sicherheitsfirmen wie E-Mail-Hosting- und Cloud-Anbieter, Finanzinstitutionen und Pharmakonzerne. Deltalis-Chef Frank Harzheim sagt, die Hälfte seiner Kunden seien ausländische Firmen, Tendenz steigend.
Die Schweiz hat den Ruf einer diskreten und sicheren Gold-Hüterin. Kann das nützlich sein, um Kunden anzuziehen, die ihre Daten sicher speichern wollen? Hinterlassen Sie uns Ihre Meinung in einem Kommentar.
Beliebte Artikel

Mehr
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt

Mehr
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart

Mehr
16 Jahre Richter in der Diktatur Eritrea – der Rest des Lebens für den Rechtsstaat

Mehr
Zürichs explodierender Wetterprophet – alles über den Böögg

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch