Staat - Kirche - Militarismus "Die alte Welt muss stürzen" Postkarte der kommunistischen Jugend, 1920.
Schweizerisches Sozialarchiv
"Wer kämpft gegen Mietwucher, Zollwucher, Kriegsgefahr - nur Kommunisten" - Wahlpropaganda der Kommunistischen Partei der Schweiz 1926 vor dem Neumarkt in Zürich.
Schweizerisches Sozialarchiv
Rosa Bloch tritt aus dem Rathaus Zürich nach ihrer Rede anlässlich einer Demonstration, 1918. Bloch wirkte als einzige Frau mit im «Oltener Aktionskomitee», das den Generalstreik von 1918 vorbereitete und war im Gründungsmitglied der KP.
Schweizerisches Sozialarchiv
Die Polizei löst eine Versammlung der Kommunistischen Partei auf dem Helvetiaplatz in Zürich auf, 1929. Solche Aktion waren an der Tagesordnung.
Schweizerisches Sozialarchiv
Monatsmarken der KP von 1928
Schweizerisches Sozialarchiv
Trauerkundgebung für General Worowsky im Mai 1923 am Bahnhof Zürich. Von links nach rechts: Marino Bodenmann: ab 1921 war er Gründungsmitglied, Mitglied des Zentralkomitees und Parteisekretär der Kommunistischen Partei der Schweiz. General Ustinoff und Brodowsky, Dr. Franz Welti, der erste Präsident der KPdS.
Vaclav Worowsky war russischer Diplomat und wurde vom Weissgardisten Moritz Conradi am 10.5.1923 in Lausanne erschossen. (Conradi-Affäre)
schweizerisches Sozialarchiv
"Kämpft für den Kommunismus" - Plakat der Kommunistischen Partei der Schweiz, um 1930.
Carl Scherrer / Schweizerisches Sozialarchiv
Mitglieder einer Arbeitsgruppe für proletarische Kultur; stehend von links: Walther Bringolf, Jules Humbert-Droz; in der Mitte: A. W. Lunatscharski, sowjetischer Volkskommissar für das Bildungswesen, um 1925.
Schweizerisches Sozialarchiv
Die Kommunistische Partei verweigerte als einzige Partei Aufrüstungskredite als der zweite Weltkrieg drohte. Plakat von 1935. "Militärmoloch - Krieg - Faschismus - Militärvorlage Nein!" Im November 1940 wird die KP schweizweit verboten.
Theo Balmer / Plakatsammlung, Museum für Gestaltung Zürich, ZHdK
Ein älterer Arbeiter nimmt in den 1940er Jahren am 1. Mai Umzug in Bern teil. Erst 1945, mit der Gründung der Partei der Arbeit (PdA), konnten die Kommunistinnen und Kommunisten wieder in die Legalität wechseln.
Photopress-Archiv
Edgar Woog wurde 1946 als Kommunist für die Partei der Arbeit in den Zürcher Stadtrat gewählt, aber vier Jahre später nicht mehr bestätigt.
Keystone
"Gleiche Rechte - Ja zum Frauenstimmrecht" Plakat der Partei der Arbeit von 1946.
Charles Gorgerat / Plakatsammlung, Museum für Gestaltung Zürich, ZHdK
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch