Aus vier mach eins:Die «Mittelland Zeitung»

Der Zeitungswald lichtet sich ein weiteres Mal in der Schweiz. Das gesamte deutschsprachige Mittelland soll ab 2002 eine einzige Zeitung erhalten - die "Mittelland Zeitung".
Die «Aargauer Zeitung», das «Zofinger Tagblatt», die «Solothurner Zeitung» und das «Oltner Tagblatt» schliessen sich zur «Mittelland Zeitung» mit einer Auflage von über 200’000 Exemplaren zusammen. Dies gaben die Verleger der vier Zeitungen am Mittwoch (14.03.) bekannt.
Ab Januar 2002 erscheinen die vier Tageszeitungen mit einem gemeinsamen Mantelteil für die überregionalen Ressorts. Diese Seiten werden von der «Aargauer Zeitung» AZ produziert, die neu zum bereits bestehenden Verbund hinzu kommt. Die Regionalseiten der diversen Kopfblatt- und Regionalausgaben sollen von den Lokalredaktionen der vier Blätter selber gestaltet werden.
Die «Mittelland Zeitung» übernimmt, leicht modifiziert, das Layout der «Aargauer Zeitung». Sie soll fünf Bünde umfassen: Der Mantelteil umfasst die ersten vier Bünde. Bund fünf ist für die regionalen Nachrichten vorbehalten.
Gedruckt werden die Zeitungen an ihren angestammten Orten in Aarau («Zofinger Tagblatt»/ «Aargauer Zeitung»), Olten («Oltner Tagblatt») und Solothurn («Solothurner Zeitung»). Ob bei dieser Aufteilung mittelfristig Änderungen vorgenommen werden, steht noch nicht fest.
AZ-Verleger Peter Wanner kann sich «gut vorstellen», dass die vier Partner nach
Ablauf der Vertragsdauer Ende 2006 «noch näher zusammenrücken» werden. Mindestens im AZ-Verlag werde das neue Kooperationsmodell vorerst aber zu keinen Entlassungen führen.
Auch die anderen Verlagsleiter betonten, es seien keine Entlassungen geplant. Allfällige Stellenstreichungen würden wenn immer möglich durch die natürliche Fluktuation aufgefangen.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch