The Swiss voice in the world since 1935

Daniel Düsentrieb in Genf

Chu Hui-Cheng aus Taiwan stellte seine Erfindung vor: Schuhe mit Luftstrahl gegen unangenehme Gerüche. Keystone

Genf wird für einige Tage zum internationalen Erfinder-Mekka. 725 Innovative aus 40 Ländern stellen seit Mittwoch (04.04.) ihre Erfindungen aus. Bis am Sonntag sind an der 29. Erfindermesse auf dem Palexpo-Gelände 1'000 Neuigkeiten zu entdecken.

Von der Insektenspray-Pistole bis zum Wecker, der den Biorhythmus des Schläfers berücksichtigt, ist dem Erfindergeist keine Grenze gesetzt. Für die Daniel Düsentriebs dieser Welt stellt die Messe ein einzigartiges Forum dar.

Exzentriker verschwinden allerdings langsam aus der Erfindergilde. Jene, die den Stein der Weisen gefunden zu haben glauben, sucht man in Genf vergeblich. Viele der Aussteller sind auch nicht unabhängige Tüftler, sondern gehören Forschungsunternehmen, Instituten oder staatlichen Stellen an.

Daniel Düsentrieb indessen ist noch nicht ganz verschwunden. Einige Aussteller verausgaben sich richtig beim Vorstellen ihrer Erfindungen. Andere sind zufrieden, wenn sich Interessierte einfinden.

Funkgesteuerte Blatt-Sammelmaschine und Schuhe mit Luftstrahl

So etwa jener Student aus Sri Lanka mit seiner funkgesteuerten Blatt-Sammelmaschine. Das durchaus praktische Gerät sammelt die welken Blätter vollelektronisch ein. Zuerst hatte der Mann das Gerät rein mechanisch konstruiert. Der neue Prototyp war dann elektronisch.

An der Messe kann man auch den Erfinder des Nagel-Schneiders, der 100 Prozent der abgeschnittenen Nägel sammelt, kennenlernen oder jenen der Schuhe mit Luftstrahl, welcher die schlechten Gerüche eliminiert. Die Besucher können ausserdem Anti-Schweiss Jeans bestaunen oder ein Schnee-Trottinett aus Davos.

An der diesjährigen Internationalen Erfindermesse von Genf präsentieren 725 Aussteller aus aller Welt über 1’000 Erfindungen. Rund 600 Journalisten und über 65’000 Besucher werden erwartet.

swissinfo und Agenturen

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft