Die Schweiz strebt einen Sitz im UNESCO-Welterbekomitee an. Gelingt die Wahl, wird sie bei der Aufnahme von Kultur- und Naturschönheiten auf die UNESCO-Liste des Welterbes mitentscheiden können.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Im Oktober werden 12 der 21 Sitze im Komitee neu besetzt. Gewählt werden die Mitglieder von der Generalversammlung der 185 Vertragsstaaten in Paris.
Das Welterbekomitee gehört zur Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und ist für den Schutz des Kultur- und Naturgutes in der Welt zuständig.
Die Schweiz ist seit 1975 Mitglied dieser UNO-Sonderorganisation. Die Welterbeliste umfasst derzeit 878 Stätten. Neun davon befinden sich in der Schweiz.
Die Schweiz möchte sich dafür einsetzen, dass die UNESCO-Welteerbeliste geografisch ausgewogener wird, wie das Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA schreibt.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Kein Zurück zum Schweizer Bürgerrecht – für viele eine überraschende Realität
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Unesco-Welterbe als Motor für den Tourismus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geographisch wird die Berner Altstadt durch die Halbinsel der Aare definiert. Die erhaltenen Grundstrukturen aus der Gründerzeit und die historische Bausubstanz wurden auch im Laufe der Jahrhunderte nicht verändert. Das hat dazu geführt, dass die Altstadt im Jahr 1983 – als eine der ersten Stätten in der Schweiz – in das Unesco-Welterbe aufgenommen wurde. Im…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Klassischer Ausgangspunkt zur Erkundung des Monte San Giorgio im Südtessin (1079 Meter ü.M.) ist das Dörfchen Meride. Es liegt malerisch auf einer Sonnenterasse. Die 300-Seelen-Gemeinde ist gut erhalten, die Verzierungen durch Stuckateure an einigen Häusern ziehen Besucher immer wieder in den Bann. Am Eingang zum winzigen Fossilienmuseum beim Gemeindehaus prangt eine kleine Tafel mit dem…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Unesco hat weltweit 878 Stätten als Welterbe ausgezeichnet. Das Unesco-Prädikat «Welterbe» bedeutet, dass diese Stätten entweder kulturell oder landschaftlich besonders wertvoll sind und deshalb nachhaltigen Schutz geniessen. In der Schweiz sind 2008 die Albula- und Berninastrecken der Rhätischen Bahn und die Glarner Hauptverschiebung neu zum Welterbe erhoben worden.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch