Graber Alvis TS21, 1967. Die englische Sportwagenfirma liess zwischen 1926 und 1970 diverse Carosserien bei Graber in Wichtrach im Berner Oberland bauen.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Alfa Romeo 6C 2500 Competizione, Karosserieunterbau gebaut von Dino Cognolato und Söhne aus Padua, Italien.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Ansicht aus der Hauptausstellung der Grand Basel.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Männer beim Fotografieren ihrer Träume.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Paolo Tumminelli ist Professor für Design an der Technischen Hochschule Köln. Er wirkt als Berater für die Grand Basel und führt hier eine Gruppe interessierter Ausstellungsbesucher durch die Show.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Tesla Roadster, 2018
Thomas Kern/swissinfo.ch
Etwas eigenartig steht zwischen all den Boliden und Limousinen ein Anbieter von exklusiven Polsterwaren mit diesem Bett.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Detail eines Land Rover Series 1 Special V8 und ein Blick unter die Motorhaube des Maserati Birdcage Tipo 63 Serenissima, 1961.
Thomas Kern/swissinfo.ch
In einer der Ausstellungsboxen steht dieses Modellauto. Immerhin hing da auch eine Lupe an der Decke, mit der man sich das Modell etwas genauer ansehen konnte.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Invicta S, 1932. Ein britischer Sportwagenhersteller in derselben Liga wie Bentley und Rolls-Royce. Einer der schönsten Sportwagen der Vorkriegsjahre mit dem für Invicta typisch tiefgelegten Chassis.
Thomas Kern/swissinfo.ch
BRM, British Racing Motors P83-H16, 1966
Thomas Kern/swissinfo.ch
Lincoln Continental, 1963. Die Schweizer Künstlerin Sylvie Fleury präsentiert Pablo Picassos letzten Wagen, den er noch selber gefahren ist.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Designstudie Zagato Zele, 1970, und Rohkarrosserie des Ferrari 275 GTB, 1966.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Aston Martin DB3, 1952
Thomas Kern/swissinfo.ch
Cisitalia 202 SC, 1947
Thomas Kern/swissinfo.ch
Kotflügel des Maserati Birdcage Tipo 63 Serenissima, 1961. Ganz ohne Hostessen geht es auch bei der Grand Basel nicht.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Fiat Panda, 1979
Thomas Kern/swissinfo.ch
Ansicht aus der Ausstellung, Grand Boulevard.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Porsche 550, 1955
Thomas Kern/swissinfo.ch
Fiat 8V Berlinetta Rapi, 1953
Thomas Kern/swissinfo.ch
Alles eine Frage der Perspektive.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Zagato Zele, 1970. Detail einer Konzeptstudie für einen Kleinwagen mit Elektroantrieb aus dem Haus Carozzeria Zagato.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Ferrari 330 GTC
Thomas Kern/swissinfo.ch
Vergangenen Donnerstag öffnete die Grand Basel zum ersten Mal ihre Tore für die Öffentlichkeit. Das Logo der Ausstellung exklusiver Automobile hing riesig über den Eingangstüren der Messe in Basel. Von Alfa Romeo bis Zagato – Oldtimer, Boliden und Supercars von gestern bis heute.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Fotoredaktorin bin ich verantwortlich für den redaktionellen Einsatz der Fotografie bei SWI swissinfo.ch und die Zusammenarbeit mit Fotografen. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, nehme ich die Kamera in die Hand und begleite einen unserer Journalisten.
Ich habe eine Ausbildung als Fotograf in Zürich absolviert und arbeite seit 1989 als Fotojournalist. 1990 war ich Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Ich bin zweifacher Gewinner des World Press Award und wurde mit mehreren Schweizer Nationalstipendien ausgezeichnet. Meine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Ob die Rechnung mit 12’000 Besuchern aufgegangen ist? Die Veranstalter zeigten sich nach dem Ende der Ausstellung zufrieden. Sie waren von Beginn weg nicht für Understatement zu haben. «Das Gebäude ist gefüllt mit Erwartungen!» – «Das sind Meisterwerke, bedeutungsvolle Autos, darum geht es hier.» Oder noch kürzer: «Autos sind Kunst!»
Die Basler Halle 1 füllte sich am 6. September nur langsam. Die Sammler und VIPs waren die beiden vorangegangenen Tage an der Reihe gewesen. Es war der erste öffentlich zugängliche Ausstellungstag, und ich fühlte mich in bester Gesellschaft.
Es waren vor allem Besucher und nicht wenige von ihnen in Begleitung einer Kamera, oder zumindest des auf Brusthöhe gezückten Smartphones. Frauen gab es nur wenige, meist in Begleitung und selten alleine oder unter sich. Beim Zelebrieren von so viel Glanz und Schönheit kommt man sich auch gleich ein wenig vor wie in einer Kirche. Das Hallen der Schritte und die in gedämpfter Lautstärke gehaltenen Gespräche verteilen sich in der mässig bevölkerten, fast leeren Messehalle.
Am unteren Ende des als Grand Avenue angeschriebenen Ausstellungsgangs steht Professor Paolo Tumminelli im Zentrum einer Gruppe von designinteressierten Besuchern, hier plötzlich eine auffällig hohe Konzentration von Frauen. Eckig oder rund lautet die Frage, die man in der Gruppe zu erörtern versucht.
Schon eher rund, kommt man überein, eben anthropomorph, so mag es der Mensch. Und die Rundungen der Körper auf vier Rädern werden so auch gleich zu weiblichen Objekten der Begierde und zu Sirenen, die uns mit ihrem betörenden Gesang verführen.
Dann steht da als offensichtliche Irritation, inmitten des minimalen Ausstellungskonzepts, ein verrosteter Fiat Panda mit verschlissenen Polster auf einem künstlichen Rasenteppich. Das ist lustig und macht irgendwie auch Sinn, denn eine Design-Ikone ist der Fiat ganz sicher auch. Dass man das Auto mit dem Slogan «Save the Panda» aber auf die Ebene einer vom Aussterben bedrohten Spezies setzt, ist eher peinlich und zeugt im Angesicht von so viel gutem Design doch eher von schlechtem Geschmack.
Die Grand Basel ist eine Erfindung der MCH Group, die sonst auch die Art Basel, oder die kürzlich, nach dem Ausstieg der Swatch-Gruppe, in finanzielle Schwierigkeiten geratene Baselword durchführen. Die Veranstalter haben, nebst den üblichen Fans der schönen Automobile, die für den normalen Besucher ein unerreichbarer Traum bleiben werden, in erster Linie Händler und Sammler aus aller Welt im Visier.
Präsentiert wurden die Automobile und eben nicht nur ausgestellt, sondern kuratiert von einem Expertengremium. Rund 100 Fahrzeuge von hohem kulturellem Wert, historischer Bedeutung und aussergewöhnlichem Design hatte dieses ausgewählt. Parkiert wurden die Wagen in vitrinenähnlichen Boxen, einem eigens für die Grand Basel entwickelten modularen Ausstellungskonzept. Versicherungswert der auf Hochglanz polierten Boliden und Limousinen – 300 Millionen Franken.
Die Exponate stammen zum grossen Teil aus der Schweiz. In der gratis aufliegenden Publikation zur Ausstellung steht es gleich nochmals auf dem Titel: «Autos sind Kunst!» Beim Durchblättern des Magazins kann man dann lesen, dass es Sammler gibt, die Fahrzeuge wie die hier gezeigten wie Briefmarken sammeln. Etwa ein Viertel der Autos standen zum Verkauf.
Nun geht die neue Show erst mal auf Reise. Im Februar ist die Grand Basel in Miami und etwas später im Jahr in Hongkong zu sehen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Erster Autosalon nur für Frauen in Saudi-Arabien eröffnet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der erste Autosalon nur für Frauen hat am Donnerstag im saudiarabischen Dschidda seine Tore geöffnet. Bevor sie sich in fünf Monaten erstmals offiziell hinters Steuer setzen dürfen, können sich Frauen das passende Auto für den historischen Moment aussuchen. An der Messe berät ein komplett weibliches Verkäuferteam die Kundinnen. Sie beantworten auch Fragen der Finanzierung. In…
Ehemals beliebteste Automarke der Schweizer geht in französische Hände
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Kauf wurde als Win-Win-Situation dargestellt: Mit dem Erwerb von Opel könne der französische Autokonzern PSA zum zweitgrössten Konzern Europas werden – nach der deutschen Gruppe Volkswagen. Die Verkäuferin General Motors ihrerseits könne sich auf ihr Kerngeschäft ausserhalb Europas konzentrieren, hiess es. Der Chef von PSA, Carlos Tavares, kündigte an, der Konzern wolle «europäischer Meister»…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch