Zum 1. August: Fünf Klischees über die Schweiz im Check

Ich habe viel Erfahrung als Journalistin in der Schweiz und produziere gerne Videos, Artikel und Podcasts zu verschiedenen Themen, in letzter Zeit vor allem zu Politik und Umwelt. Ich wurde im Vereinigten Königreich geboren, studierte Jura an der Universität Nottingham und besuchte anschliessend das erste Postgraduierten-College für Radiojournalismus in London. Nachdem ich von 1984 bis 1995 als Radiojournalistin im Vereinigten Königreich und dann in der Schweiz gearbeitet hatte, kehrte ich ins Vereinigte Königreich zurück, um an der Bournemouth Film School ein Postgraduierten-Diplom in Film zu erwerben. Seitdem arbeite ich als Videojournalist.
-
EspañolesLos cinco mitos suizos que han sido refutadosMehr Los cinco mitos suizos que han sido refutados
-
РусскийruРазоблачаем пять неискоренимых мифов о ШвейцарииMehr Разоблачаем пять неискоренимых мифов о Швейцарии
Wenn sie»Schweiz» hören, denken viele an Käse, Schokolade, Berge und Banken. Anlässlich des Schweizer Nationalfeiertags am 1. August haben wir fünf gängige Klischees über die Schweiz herausgepickt und schauen, wie sie einem Realitätscheck standhalten.
Sind alle Schweizerinnen und Schweizer reich? Wird man Schweizer:in, wenn man in der Schweiz geboren ist? Spricht die Bevölkerung Schweizerisch? Fahren die Züge immer pünktlich? Und ist das Jodeln wirklich in der Schweiz entstanden? Im Video finden Sie die Antworten.
Beliebte Artikel

Mehr
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt

Mehr
16 Jahre Richter in der Diktatur Eritrea – der Rest des Lebens für den Rechtsstaat

Mehr
Zürichs explodierender Wetterprophet – alles über den Böögg

Mehr
«TRIAS 25» – warum die Schweizer Armee in Österreich den Ernstfall probt

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch