Zufallsjury - für die neutrale Empfehlung zum Volksentscheid
In der Schweiz sind Abstimmungsthemen oft komplex und die Interessenslagen in den Kampagnen oft schwer zu durchschauen. Demokratie-Forscher Charly Pache plant deshalb erste Versuche mit einer Bürgerinnen- und Bürgerjury: Der Zufall bestimmt wenige, die sich zuhanden von vielen ein ausgewogenes Urteil bilden sollen.
- Español Paneles ciudadanos
- Português Júri de cidadãos proporciona uma recomendação neutra nas votações
- 中文 随机公民评审委员会 – 为公投提供中立的建议
- Français Le tirage au sort pour une information équilibrée des électeurs (Original)
- عربي هيئة مواطنية عشوائية لضمان تقديم توصيات مُحايدة للناخبين
- English Citizens’ Juries – providing a neutral recommendation on voting issues
- Pусский Гражданское жюри против популистких инициатив
- 中文 隨機公民評審委員會 – 為公投提供中立的建議
- 日本語 中立的な意見形成を助ける「市民パネル」
- Italiano Giuria dei cittadini per un parere equilibrato sul voto popolare
Wieso Zufall? Die Mitglieder der Bürger- und Bürgerinnenjury werden per Los bestimmt. Das soll grösstmögliche Unabhängigkeit garantieren.
Das ist die Bedingung, damit die Gruppe ihre Aufgabe wahrnehmen kann: Die Kampagnen vor einer Abstimmung "zu filtern", um die Mitbürgerinnen und Mitbürger mit neutralen und korrekten Informationen zu versorgen.
Neutral heisst: Grundlagen für deren Entscheid an der Urne zu liefern, die ausgewogen und frei von jeglicher Interessenbindung sind. Und das erst noch in leicht verständlicher Sprache abgefasst.
Vorbild Oregon
2019 soll die Bürgerinnen- und Bürgerjury ihre Schweizer Premiere erleben: Politikwissenschaftler Charly Pache von der Universität Genf bereitet die ersten Feldversuche in Gemeinden des Kantons Genf vor.
Bürgerinnen- und Bürgerjurys, auch -foren oder -komitees genannt, sind keine Schweizer Erfindung: In einigen Bundesstaaten der USA haben sie sich bestens bewährt und sind mittlerweile unverzichtbarer Teil der Abstimmungsdemokratie. So etwa in Oregon, das dieser Neuerung den Namen gab – Demokratie-Spezialisten wie Charly Pache sprechen vom Oregon-Modell.
Diskutieren Sie mit!