Wölfe: Bereicherung oder Gefahr?
Jedes Jahr sterben in der Schweiz 4000 bis 6000 Schafe, weil sie in den Bergen abstürzen, krank sind oder vom Blitz getroffen werden. Die Zahl der von Wölfen gerissenen Schafe ist vergleichsweise klein. Dennoch fordern viele Menschen im Kanton Wallis, dass die Gegend im Südwesten der Schweiz raubtierfrei wird.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische. Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.

Da sie sich nicht damit zufrieden geben wollte, sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern, studierte Susan in Boston Journalismus, um die perfekte Entschuldigung zu haben, sich in andere Leute und deren Welt hinein zu versetzen. Wenn sie nicht schreibt, präsentiert und produziert sie Podcasts und Videos.
-
FrançaisfrFaut-il faire du Valais un territoire sans loups?Mehr Faut-il faire du Valais un territoire sans loups?
-
EspañolesLobos: ¿Bienvenidos o motivo de preocupación?Mehr Lobos: ¿Bienvenidos o motivo de preocupación?
-
PortuguêsptLobos: bem-vindos ou um motivo de preocupação?Mehr Lobos: bem-vindos ou um motivo de preocupação?
-
РусскийruВолки в Швейцарии: добро пожаловать или?..Mehr Волки в Швейцарии: добро пожаловать или?..
In der Schweiz werden Schafe für Fleisch, Milch und Wolle gehalten. 2016 betrug der Bestand etwa 340’000 Tiere. Davon wurden 389 von Wölfen getötet. Der Schweizer Wolfbestand umfasst schätzungsweise 30 bis 35 Tiere.
Nun fordert eine kantonale Volksinitiative Schutz vor Grossraubtieren wie Wölfen, Bären und Luchsen – gemäss Berner Konvention sind das jedoch geschützte Arten. Wir haben Einwohner vom Wallis gefragt, was sie über den Wolf in ihren Hinterhöfen denken. (SRF/swissinfo.ch)
Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi
Meistgelesen
Swiss Abroad

Mehr
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?

Mehr
Das sind die sieben schrägsten Schweizer Abstimmungen aller Zeiten

Mehr
«Ohne Zuwanderung würde die Schweiz mit jeder Generation einen Drittel der Bevölkerung verlieren»

Mehr
Neue Sitzverteilung im Auslandschweizer-Rat schafft Probleme

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch