"Charles, mort ou vif", Alain Tanner, 1969, Schweiz.
AFP
Die Filmrollen für eine Retrospektive von Alain Tanners Werk an den Solothurner Filmtagen im Januar 1996. Und eine Szene aus "Charles mort ou vif" von 1969.
Alamy Stock hoto
"La Salamandre", Alain Tanner, 1971, Schweiz, mit Bulle Ogier und Jean-Luc Bideau.
AFP
Der Schweizer Regisseur Alain Tanner bei den Dreharbeiten zu seinem Film "Jonas qui aura vingt-cinq ans en l'an 2000" (Jonas, der im Jahr 2000 fünfundzwanzig Jahre alt sein wird), 1975. Im Hintergrund sind die Kinder einer Klasse aus Genf zu sehen, die im Film mitspielten.
Keystone
Regisseur Alain Tanner während der Dreharbeiten zu einer Szene für "Jonas qui aura vingt-cinq ans en l'an 2000".
Alamy Stock Photo
Dreharbeiten zu Alain Tanners Film "Messidor" in Zürich, mit den Schauspielerinnen Catherine Retore (Marie) und Clémentine Amouroux (Jeanne), aufgenommen am 15. August 1978.
Niklaus Stauss/Keystone
Der Regisseur Alain Tanner wird von den Schauspielern Trevor Howard (rechts), Mick Ford (2. von rechts) und der Schauspielerin Odile Schmitt bei der Vorstellung seines Films "Les années lumineuses" am 19. Mai 1981 während der Internationalen Filmfestspiele von Cannes begleitet.
AFP
Szene aus dem Film "Dans la ville blanche" (in der weissen Stadt) von Alain Tanner, 1983, mit dem Schweizer Schauspieler Bruno Ganz.
Alamy Stock Photos
Szene aus dem Film "Une flamme dans mon coeur" (Eine Flamme in meinem Herzen), Alain Tanner, 1987, mit der Schauspielerin Myriam Mézieres und Aziz Kabouche.
akg-images
Szene aus dem Film "La vallée fantôme" (das Geistertal), Alain Tanner, 1987, mit den Schauspielern Jean Louis Trintignant, Jacob Berger und Laura Morante.
AFP
"L'homme qui a perdu son ombre" (Der Mann, der seinen Schatten verloren hat), Alain Tanner, 1991.
akg-images
Dreharbeiten zu "Le Journal de Lady M", Alain Tanner, 1993 mit den Schauspielern Juanjo Puigcorbe und Myriam Mézieres.
akg-images
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch