Ferdinand Hodler (1853-1918), Kastanienallee bei Biberist, 1898
Auktion bei Christie's Zürich: Montag, 24. September 2012,
Schätzung von Swiss Art: 2'500'000 - 3'500'000 CHF
Verkauft für: 5'400'000 CHF
Christie's
Le Corbusier (1887-1965), Femme (3éme recherche), 1962
Auktion bei Christie's Zürich: Dienstag, 5. Mai 2015,
Schätzung von Swiss Art: 400'000 - 600'000 CHF
Verkauft für: 3'120'000 CHF
Christie's
Ferdinand Hodler (1853-1918), Der Traum des Hirten, 1896
Auktion bei Christie's Zürich: Mittwoch, 11. Dezember 2013,
Schätzung von Swiss Art: 1'500'000 - 2'000'000 CHF
Verkauft für: 2'880'000 CHF
Christie's
Giovanni Segantini (1858-1899), Le due madri, 1891
Auktion bei Christie's Zürich: Montag, 21. März 2011,
Schätzung Swiss Art: 800'000 - 1'200'000 CHF
Verkauft für: 1'440'000 CHF
Christie's
Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) Stafelalp mit Amselfluh, 1918
Auktion bei Christie's Zürich: Dienstag, 8. Dezember 2015,
Schätzung Swiss Art: 600'000 - 800'000 CHF
Verkauft für: 1'385'000 CHF
Christie's
Cuno Amiet (1868-1961), Frau im Garten, 1911
Auktion bei Christie's Zürich: Montag 19. März 2007,
Schätzung Swiss Art: 400'000 - 600'000 CHF
Verkauft für: 1'200'000 CHF
Christie's
Albert Anker (1831-1910), Strickendes Mädchen mit Korb, um 1897
Auktion bei Christie's Zürich: Montag 16. Juni 2008,
Schätzung Swiss Art: 800'000 - 1'200,000 CHF
Verkauft für: 840'000 CHF
Christie's
Max Bill (1908-1994), Doppelfarben im Kreuz, 1968
Christie's Zürich: Montag, 21. September 2009,
Schätzung Swiss Art: 80'000 - 120'000 CHF
Verkauft für: 96'000 CHF
Christie's
Paul Camenisch (1893-1970), Clown und Artistin, 1933
Auktion bei Christie's Zürich: Dienstag, 27. Juni 2006,
Schätzung Swiss Art: 8'000 - 12'000 CHF
Verkauft für: 10'800 CHF
Christie's
Die folgenden Werke werden an der kommenden Auktion angeboten.
Richard Paul Lohse (1902-1988), Bewegung von 4 kontrastierenden Gruppen aus einem Zentrum, 1952/53
Schätzung: 100'000-150'000 CHF
Christie's
Louis David Saugy (1871-1953), Montée à l’alpage fleurie
Schätzung: 35'000-45'000 CHF
Christie's
Felix Vallotton (1865-1925), Coucher de soleil à Grace, ciel orangé et vert, 1918
Schätzung: 1'000'000-1'500'000 CHF
Christie's
Giovanni Giacometti (1868-1933), Il pittatore, 1921
Schätzung: 380'000-500'000 CHF
Christie's
Hans Arp (1886-1966), Dackelpuppe, 1965
Schätzung: 150'000-200'000 CHF
Christie's
Fast 100 Schweizer Kunstwerke kommen am 30. Mai bei Christie's in Zürich unter den Hammer. Das Aktionshaus feiert ein Viertel Jahrhundert Schweizer Kunstverkauf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bereits 36 Auktionen waren Schweizer Künstlern gewidmet. Mehrere grosse Galerien, unter anderem das Musée d’Orsay in Paris sowie das New Yorker Metropolitan Museum, stellen Schweizer Werke aus, so wie Ferdinand Hodlers «Der Traum des Hirten». Laut Christie’s haben Ausstellungen über Schweizer Künstler, beispielsweise Fischli/Weiss im Guggenheim und Hodler in der Neuen Galerie in New York, in den letzten Jahren das Interesse internationaler Sammler geweckt. Schweizer Kunst ist an Sammler auf der ganzen Welt verkauft worden, vom Pushkin Museum in Moskau bis zu einer privaten Sammlung in Texas. Christie’s hatte in den letzten 25 Jahren etwa 6200 Schweizer Kunstwerke im Angebot. Werfen wir einen Blick auf einige in den letzten Jahren verkaufte Werke sowie auf jene der Auktion vom 30. Mai. Diese jüngste Auktion umfasst Werke von Giovanni Giacometti, Félix Vallotton und Vertretern der alternativen Kunstbewegung Dada.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Facelifting für Schweizer Museen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist die jüngste in einer Reihe von Museumserweiterungen der letzten Jahre in der Schweiz. Das Zentrum Lugano Arte e Cultura im italienischsprachigen Teil der Schweiz öffnete letzten September seine Pforten. Das Zentrum umfasst eine Konzerthalle und wurde für seine auffällige Architektur gelobt. Weitere Institutionen in den Städten Aarau, Neuenburg und Chur haben ihre Ausstellungsräume…
Dada: Die Kunstbewegung, die alles in Frage stellte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zürich feiert dieses Jahr 100 Jahre Dada. Es ist die einzige kulturelle Bewegung, die von der Schweiz aus die Welt eroberte
Pipilotti Rist: Geniale Videokünstlerin verzaubert ihre Wahlheimat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wirbelnde Pflanzen in farbigen Wolken, schwimmende Figuren in Zeitlupe, Krimskrams, Bücher und Videos, die auf unwahrscheinlichste Hintergründe projiziert werden: Kenner können ab Freitag die für Pipilotti Rist typische, verzaubernde und rätselhafte Atmosphäre, heiter und melancholisch zugleich, wieder entdecken. Die AusstellungExterner Link, die erste der Künstlerin in einem Museum in ihrer Wahlheimat Zürich seit einer Schau…
Transparenz im Kunstmarkt: Die Schweiz kann mehr tun
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Manipulationen, Interessenkonflikte, Intransparenz: Was auf dem Kunstmarkt geschieht, mit den Barzahlungen, erinnert mich an das Bankgeheimnis vor dreissig Jahren. Alle wissen es, aber niemand will die Konsequenzen ziehen.» Monika RothExterner Link, Advokatin und Professorin an der Hochschule Luzern, ist kategorisch. Die heute strenger regulierten Finanzmärkte wenden sich immer mehr anderen Branchen zu, vor allem seit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eine Veranstaltung der Superlative: Mit «Paul Gauguin», bis am 28. Juni geöffnet, strebt die Fondation BeyelerExterner Link nichts weniger als «die schönste Ausstellung» aller Zeiten über den Künstler an, dessen Radikalismus auch heute noch fasziniert. Viele Werke sind erstmals seit langem wieder einem Publikum zugänglich. Dazu hat das Privatmuseum mehrere Innovationen umgesetzt. Dazu…
Populär und ignoriert, engagiert und abgestraft – Hans Erni ist tot
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erni war als Künstler eine Ausnahmeerscheinung. Seine Schaffenszeit umspannte über 80 Jahre. Das breite Publikum liebte ihn als humanistischen Künstler mit virtuos-schönen Werken, die Kunstszene und vorübergehend auch die offizielle Schweiz schnitten ihn. Geboren worden war Erni am 21. Februar 1909 in Luzern als Sohn eines Dampfschiff-Maschinisten. Er machte eine Lehre als Geometer und arbeitete…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch