Die Schweiz hat zwei abgewiesenen Asylbewerberinnen aus Äthiopien zu Unrecht während Jahren ein legales Zusammenleben mit ihren Ehegatten verwehrt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ihnen Recht gegeben und je 5000 Euro Genugtuung zugesprochen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Die beiden Frauen und die zwei Männer aus Äthiopien waren zwischen 1994 und 1998 unabhängig voneinander in die Schweiz eingereist und hatten Asylgesuche gestellt. Die Frauen wurden den Kantonen St. Gallen und Bern zugewiesen, die Männer dem Kanton Waadt.
Nach Abweisung ihrer Asylgesuche blieb eine Rückkehr der Betroffenen in ihr Heimatland wegen der Haltung der äthiopischen Behörden nicht möglich. Im Verlauf ihres weiteren Aufenthalts in der Schweiz lernten die Frauen ihre zwei Landsmänner kennen und heirateten diese 2002 und 2003 in Lausanne.
Das Bundesamt für Migration (BFM) verweigerte den Frauen anschliessend eine Zuweisung in den Kanton Waadt, die dort gemeinsam mit ihren Ehegatten leben wollten. Das BFM verwies darauf, dass gemäss konstanter Praxis ein Kantonswechsel von abgewiesenen Asylbewerbern nach erfolglosem Ablauf der Ausreisefrist nicht möglich sei.
Das hinderte die dem Kanton St. Gallen zugewiesene Frau nicht, trotzdem bei ihrem Mann in Lausanne zu leben. 2003 führte sie die Polizei deshalb einmal in Handschellen nach St. Gallen zurück. Zudem strich ihr St. Gallen die Sozialhilfe. 2008 erhielten dann beide Frauen eine Aufenthaltsbewilligung für den Kanton Waadt.
Auf ihre Beschwerde hin hat nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden, dass die Schweiz mit der fünf Jahre dauernden formellen Verhinderung des ehelichen Zusammenlebens gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verstossen hat.
Konkret sehen die Richter in Strassburg das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens gemäss Artikel 8 der EMRK verletzt.
Insgesamt würde das private Interesse der Beschwerdeführerinnen an einem legalen ehelichen Zusammenleben die Interessen der Schweiz überwiegen, selbst unter Berücksichtigung des zusätzlichen administrativen Aufwandes.
swissinfo.ch und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Zürichs explodierender Wetterprophet – alles über den Böögg
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Ausschaffungsflüge werden wieder aufgenommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Juli ist ein solcher Transport «in den afrikanischen Raum» geplant. Wann genau der Flug stattfindet und in welches afrikanische Land dieser führt, wollte Michael Glauser, Sprecher des Bundesamtes für Migration (BFM), auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA nicht bekannt geben. Nigeria sei nicht das Ziel, denn die Ausschaffungsflüge in dieses Land blieben vorerst eingestellt. Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Bekämpfung des Asylmissbrauchs habe dazu geführt, dass immer mehr Asylsuchende illegalisiert würden und in einem menschenunwürdigen Nothilfesystem leben müssten, heisst es in einer Mitteilung der Organisation Solidarité sans frontières, die zur Kundgebung aufgerufen hatte. Verschiedene Rednerinnen und Redner wandten sich insbesondere gegen die Ausschaffungsinitiative und den Gegenvorschlag. Mit ihrer Initiative verstosse die Schweizerische Volkspartei…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz soll für Asylsuchende unattraktiver werden. Deshalb müssten die Verfahrensabläufe beschleunigt werden, sagte Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf am Mittwoch in Bern. Das bisherige «komplizierte und unübersichtliche System» will der Bundesrat vereinfachen: Nichteintretensverfahren sollen nur noch bei Dublin-Verfahren, bei Wegweisungen in einen sicheren Drittstaat sowie in Fällen ohne Asylgründe angewandt werden. In den übrigen Fällen soll…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Gericht wies damit eine Beschwerde einer jungen Serbin ab, deren Asylgesuch zuvor vom BFM abgelehnt worden war. Das Amt hatte sie nach Serbien ausgewiesen, weil es eine Rückkehr in den Kosovo für nicht zumutbar hielt. Die junge Frau war im Kosovo aufgewachsen. Nach der Unabhängigkeitserklärung 2008 hatte sie zusammen mit ihrem Bruder und ihrer…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch