The Swiss voice in the world since 1935

Grüne Partei

Die Zürcherin Ruth Genner, Parteipräsidentin und Nationalrätin der Grünen Partei, erklärt, was ihre Partei für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland unternimmt.

swissinfo: Was kann die Grüne Partei den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern bieten?

Ruth Genner: Grüne Politik ist eine Politik, die einerseits einen langen Blick in die Zukunft hat und auf der andern Seite eigentlich keine Grenzen kennt.

Denn unsere zentralen Kernthemen sind globale Themen: Klima im Zentrum, Migrationsfragen, Menschenrechte, Friedenspolitik; das sind Fragen, die überall auf der Welt wesentlich sind.

Und die damit natürlich auch für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer – wo immer sie sind – auch eine Bedeutung haben.

swissinfo: Wie aktiv richten sich die Grünen an Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer?

R.G.: Wir werden im Hinblick auf die Wahlen eine neue Internet-Seite aufschalten. Und ich hoffe natürlich, dass diese beachtet wird.

Es werden auch Blogs drauf sein, wo ich hoffe, auch Rückmeldungen zu bekommen oder allenfalls auch Inputs zu erhalten.

Mehr

Mehr

Fünfte Schweiz

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Fünfte Schweiz bezeichnet die Gesamtheit der Schweizer Gemeinden im Ausland. Der Begriff Fünfte Schweiz nimmt Bezug auf die vier sprachregionalen Gemeinden der Schweiz (deutschsprachige, französischsprachige, italienischsprachige und romanischsprachige Schweiz). Etwa 700’000 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland, der grösste Teil in Ländern der Europäischen Union. Ihre Interessen werden durch die Auslandschweizer-Organisation (ASO) vertreten.

Mehr Fünfte Schweiz

swissinfo: Wie wichtig als Wählende sind die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer für die Grüne Partei?

R.G.: Gemäss Umfragen weiss ich, dass die Grünen von vielen Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern gewählt werden.

Und in diesem Sinne hoffe ich natürlich auch, dass unsere Botschaft wahrgenommen wird, und dass wir da auch wieder auf Wählende zählen dürfen.

swissinfo: Wie stehen die Grünen gegenüber der Idee, dass die über 600’000 Personen im Ausland quasi als virtueller Kanton eigene Abgeordnete im Parlament stellen könnten?

R.G.: Ich könnte mir gut vorstellen, dass es Sinn macht, diese Idee umzusetzen, weil damit auch einmal ein bisschen das Mass gegeben wird, wie viele Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer überhaupt im Ausland leben.

Denn es wäre sozusagen der viertgrösste Kanton. Und das ist doch keine unerhebliche Grösse.

swissinfo: Welches Bild der Schweiz will die Grüne Partei dem Ausland vermitteln?

R.G.: Wir möchten natürlich eine ökologische und soziale Schweiz, die auch ihre Überlegungen zur Nachhaltigkeit politisch umsetzt. Und das ist das Ziel, wofür wir auch politisch einstehen.

Im Moment ist es die Schweiz noch nicht. Aber das ist klar das Bild, das wir eigentlich möchten: dass die Schweiz innovativer wird, dass sie offner wird auch nach aussen. Und an dem Thema möchten wir auch weiterhin arbeiten.

swissinfo-Interview: Christian Raaflaub

Die erste Sektion der Grünen in der Schweiz wurde 1971 im Kanton Neuenburg gegründet, um gegen ein Autobahn-Projekt zu kämpfen

1979 waren die Grünen erstmals im Eidgenössischen Parlament vertreten, 1983 vereinten sich verschiedene Gruppen zur Föderation der grünen Parteien der Schweiz.

1993 änderte die Partei ihren Namen in Grüne – Grüne Partei der Schweiz. In den letzten Jahren nahmen die Grünen in verschiedenen kantonalen Regierungen Einsitz.

Auf Bundesebene sind sie zur fünftgrössten Partei geworden, in der Landesregierung (Bundesrat) sind sie jedoch nicht vertreten.

Mit der Schweiz verbunden

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft