Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Mehrsprachigkeit auf dem Prüfstand

Die Schweiz rühmt sich gerne ihrer Mehrsprachigkeit. Doch inwieweit dieses Bild der Realität entspricht, ist wenig bekannt. Eine Erhebung des Bundesamtes für Statistik zeigt, dass dieses Bild nicht ganz der Realität entspricht. Nur eine Minderheit der Menschen ist bilingue oder spricht zwei oder mehr Landessprachen im Alltag. Der Bund will nun bei den Kadern der Bundesverwaltung ansetzen und herausfinden, wie mehrsprachig diese sind.

Externer Inhalt
Die Schweiz rühmt sich gerne ihrer Mehrsprachigkeit – für viele ist sie integraler Bestandteil der nationalen Identität. Darüber, wie stark dieses Bild der Realität entspricht, war bisher wenig bekannt.

Eine Auswertung des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigt: Bereits die Schweizer Wohnbevölkerung ist weit weniger vielsprachig als gemeinhin angenommen, wenn es um die Landessprachen geht. So sind gerade mal zwei von hundert Menschen “bilingue” mit Deutsch und Französisch als Hauptsprache. Zählt man jene dazu, die die Sprache im Beruf oder auf der Strasse sprechen, sind es 7,5 Prozent.

Noch düsterer sieht es bei den bilinguen Schweizern aus, deren Hauptsprachen Deutsch und Italienisch sind. Mit dieser Sprachenkombination sind nur 1,8 Prozent der Wohnbevölkerung gesegnet. Im alltäglichen Gebrauch sprechen immerhin vier Prozent beide Sprachen.

Der Anteil von dreisprachigen Personen ist erst recht verschwindend klein. Nur 0,2 Prozent der Schweizer sprechen Deutsch, Französisch und Italienisch von Kindesbeinen an. Überraschend hoch hingegen ist der Anteil der Menschen, die alle drei Sprachen in Beruf oder Alltag sprechen. Er liegt bei 1,8 Prozent.

Mehrsprachigkeit bringt wirtschaftliche Vorteile

Denkt man an das Image der Schweiz als besonders vielsprachiges Land, dann gibt es hierzulande in Tat und Wahrheit nur wenige mehrsprachige Personen. Dabei sind die gegenseitigen Landessprachen auch in der Wirtschaft durchaus gefragt – vor allem zwischen der Deutsch- und der Westschweiz.

Für François Grin, Professor für Volkswirtschaft an der Universität Genf, ist klar, dass die Mehrsprachigkeit auf dem Arbeitsmarkt messbare Vorteile bringt. Dazu zählt er eindeutig auch Vorteile finanzieller Art. “Man kann dank den Fremdsprachen-Kompetenzen in den jeweiligen Landessprachen einen Lohnzusatz von circa 14 Prozent erreichen.”

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft