Stopp auf Verlangen – das fahrerlose Shuttle im Testeinsatz
Playmobil-ähnliche Shuttles – bis auf einen Sicherheitsoperator leer und von Sensoren, GPS und Radar gesteuert – fahren derzeit im Park des Krankenhauses Belle-Idée in Genf. Die weiss-orangen Fahrzeuge sind das Herzstück eines Pilotprojekts mit fahrerlosen Bussen im öffentlichen Verkehr.

Ich bin Reporter für Klima und Wissenschaft/Technologie. Ich interessiere mich für die Auswirkungen des Klimawandels auf das tägliche Leben und für wissenschaftliche Lösungen. Geboren in London, bin ich Doppelbürger der Schweiz und des Vereinigten Königreichs. Nach einem Studium der modernen Sprachen und der Übersetzung absolvierte ich eine Ausbildung als Journalist und arbeite seit 2006 für SWI swissinfo.ch. Meine Arbeitssprachen sind Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch.

Ich bin eine erfahrene Videojournalistin, der es ein Anliegen ist, komplexe Themen durch fesselndes multimediales Storytelling zugänglich und ansprechend zu machen. Ich konzentriere mich auf soziale und ökologische Themen und produziere verschiedene Videoformate zu einer breiten Palette von Themen, wobei ich mich auf wirkungsvolle Erklärvideos mit bewegten Grafiken und Stop-Motion-Animationen spezialisiert habe. Während meines Studiums der Filmwissenschaft, Anglistik und Journalistik habe ich in der ganzen Schweiz Erfahrungen bei Radio, Fernsehen und Printmedien gesammelt. Nachdem ich für das Bild- und Tonteam des Filmfestivals Locarno gearbeitet habe, bin ich seit 2018 für SWI swissinfo.ch tätig und produziere lokale und internationale Reportagen.
-
EnglishenDriverless on demand shuttles in training OriginalMehr Driverless on demand shuttles in training
In Sommer hat ein kleines Team damit begonnen, den grossen Belle-Idée-Park und seine Hindernisse zu kartieren. Seither sind zehnplätzigen Fahrzeuge im Testeinsatz. Parallel dazu hat das in Genf ansässige Start-up-Unternehmen MobileThinking einer App den letzten Schliff gegeben. Sie soll noch vor Ende des Jahres von den ersten Fahrgästen ausprobiert werden können.
Wenn das Projekt dann in den nächsten Jahren anläuft, können sich Patienten, Besucher und Personal in dem weitläufigen Komplex bewegen, indem sie mit ihrem Smartphone einen von drei Bussen bestellen, die einen Tür-zu-Tür-Service auf Abruf anbieten.
Beliebte Artikel

Mehr
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss

Mehr
Generation ohne Haus: So unmöglich ist es, in der Schweiz ein Eigenheim zu kaufen

Mehr
Weltpremiere in der Schweiz: Die Solaranlage zwischen den Bahnschienen

Mehr
Was ein Online-Streit über das Luxusleben der kamerunischen Herrscherfamilie in der Schweiz verrät

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch