Nach dem Debakel der UBS in den USA, wo die Grossbank Kunden beim Steuerbetrug half und schliesslich in den Hammer der US-Justiz lief, will die Finma Banken und Versicherer genauer unter die Lupe nehmen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Banken, Versicherer und andere Finanzdienstleister müssten ihr grenzüberschreitendes Finanzdienstleistungsgeschäft einer vertieften Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der damit verbundenen Risiken unterziehen, schreibt die Eidg. Finanzmarktaufsicht Finma in einem am Freitag veröffentlichten Positionspapier.
Die Institute hätten Massnahmen zu treffen, um diese Risiken zu eliminieren oder zu minimieren. «Als Aufsichtsbehörde erwartet die Finma, dass insbesondere das ausländische Aufsichtsrecht befolgt und für jeden Zielmarkt ein konformes Dienstleistungsmodell definiert wird», sagte Finma-Geschäftsleitungsmitglied Urs Zulauf vor den Medien in Genf.
Dies kann Folgen haben: So hätten sich bereits zahlreiche Schweizer Institute wegen des Risikos entschieden, bestimmte Kategorien von US-Kunden nicht mehr zu bedienen oder gewisse Dienstleistungen nicht mehr anzubieten, sagte Zulauf.
Das Personal von Banken, Versicherern und anderen Finanzdienstleistern müsse geschult werden, welche Geschäfte in den einzelnen Ländern erlaubt oder verboten seien. Die Einhaltung dieser Weisungen sei zu kontrollieren, sagte Zulauf.
Zudem sei ein griffiges Sanktionsregime zur Ahndung von Verstössen einzuführen. Auch die Vergütungsmodelle müssten so ausgestaltet werden, dass sie die Einhaltung der Vorschriften (Compliance) nicht bestraften, sondern förderten, sagte Zulauf.
Beliebte Artikel
Mehr
Auswandern
Sozialhilfe für Auslandschweizer – alles, was man dazu wissen muss
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Neue Spielregeln für Bankenwelt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit den neuen «Basel III»-Regeln sollen Banken gezwungen werden, künftig besser gegen Krisen gerüstet zu sein, ausreichend Puffer zu haben und Turbulenzen alleine bewältigen zu können. Die neuen Spielregeln für die Bank-Institute sollen weltweit ab 2013 gelten. Sie sollen verhindern, dass in der nächsten Finanzkrise wieder viele Banken mit Milliarden vom Staat vor dem Konkurs…
Schweizer Grossbanken sollen Eigenmittel aufstocken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
UBS und CS sollen künftig mehr Eigenmittel als Reserve halten, fordert der am Montag veröffentlichte Schlussbericht der Expertenkommission zur Limitierung von volkswirtschaftlichen Risiken durch Grossunternehmen. Das Gremium war vom Bundesrat Ende 2009 eingesetzt worden. In der Finanzkrise hatte sich die Schweiz gezwungen gesehen, die UBS zu stützen. Deshalb gelten in der Schweiz die Grossbanken UBS…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das globale Finanzsystem werde durch Basel lll resistenter gegenüber Schocks, so Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand gemäss Mitteilung. Doch für die «Too big to fail»-Problematik brauche es national und international weitere Bemühungen. «Die heute erzielten Einigungen bedeuten eine grundlegende Stärkung der globalen Kapitalstandards», erklärte der Vorsitzende des Basler Ausschusses und Chef der Europäischen Zentralbank, Jean- Claude Trichet.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wäre schon letzte Woche über die Ausschaffungs-Initiative der SVP abgestimmt worden, wäre sie angenommen worden. Zum Stichentscheid zwischen Intiative und Gegenvorschlag wäre es schon gar nicht gekommen. Auch die Steuergerechtigkeits-Initiative der SP steht in der Gunst der Befragten. Das zeigt das erste Abstimmungsbarometer des Forschungsinstituts GFS Bern im Auftrag der SRG SSR idee suisse. Finma verlangt Einhaltung…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch