Autofreier Tag für Pendler

Rund 190 Schweizer Städte haben ihre Pendler am Donnerstag dazu aufgerufen, das Auto zu Hause zu lassen.
Vor dem Hintergrund stetig steigender Benzinpreise erhofft sich der europäische Aktionstag «In die Stadt ohne mein Auto» dieses Jahr stärkeren Nachhall.
Der Preisanstieg an den Tanksäulen biete eine ideale Gelegenheit, um über andere Fortbewegungsarten nachzudenken, zumal die Benzinpreise nicht so schnell wieder sinken würden, teilte der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) mit.
Der Tag soll dazu anregen, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und umweltverträglichere Verkehrsmittel auszuprobieren.
Insbesondere die Agglomerationen stünden vor dem Verkehrskollaps und die Umweltverschmutzung stiege dort stetig, erinnerte der VCS.
Strassensperren und Aktionen
Am diesjährigen Aktionstag beteiligten sich rund 190 Schweizer Gemeinden. Sie organisierten Kundgebungen, Filmvorführungen und Rundgänge oder sperrten stark befahrene Strassen, wie Michael Kaufmann, Vize-Direktor des Bundesamts für Energie (BFE) und Leiter des Programms EnergieSchweiz, sagte.
Der Bundesrat hatte das Programm 2001 lanciert, um seine Klima- und Energieziele umzusetzen. Mit der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls habe sich die Schweiz dazu verpflichtet, die Schadstoff-Emissionen bis 2010 um 8% gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren, rief Kaufmann in Erinnerung.
Bedingte Schlagkraft
In mehreren Städten markiert der Aktionstag «In die Stadt ohne mein Auto» den Abschluss der Mobilitätswoche. In Freiburg zum Beispiel, erhielten die Pendler in den öffentlichen Verkehrsmitteln Gratis-Äpfel. Mit einer Openair-Aufführung von Fellinis Film «La Strada» schliesst St. Gallen den Tag.
Beim letztjährigen Aktionstag wurde der Aufruf, das Auto zu Hause zu lassen, schweizweit nur bedingt befolgt.
swissinfo und Agenturen
2004 waren in der Schweiz 5 Mio. Motorfahrzeuge registriert, darunter 3,8 Mio. Privatwagen.
Das bedeutet, dass jede zweite Person in der Schweiz ein Auto besitzt.
Im Durchschnitt legt jeder Einwohner rund 13’600 km pro Jahr oder 38 km pro Tag zurück.
Für rund 70% aller Wegstrecken oder für mehr als jeden zweiten Kilometer benützen die Schweizer das Auto.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch