Thomas Kern
Telefonkabine auf dem Campus der Università Pasquale Paoli, der einzigen Universität Korsikas (1996). Konflikt: Frankreich (FLNC/Korsika); Ausbruch: 1975; Motive: Unabhängigkeit Korsikas; Parteien: Nationale Korsische Befreiungsfront, französische Regierung.
Thomas Kern
Thomas Coex / AFP
"Kriegsherr" Mudeya Kepanga (rechts) und "Friedensherr" Polobi Palia, beide aus Papua-Neuguinea, während eines Besuchs der französischen Nationalversammlung in Paris (2006). Konflikt: Papua-Neuguinea (Stammesfehden); Ausbruch: 1975; Motive: regionale Vorherrschaft und Zugang zu Ressourcen; Parteien: diverse Stämme der Hochebenen.
AFP
Reuters
Parade der Shan State Army in Loi Tai Leng, Myanmar (2010). Konflikt: Myanmar (Shan State); Ausbruch: 1952; Motive: Autonomie/Unabhängigkeit der Verwaltungseinheit Shan; Parteien: Shan State Army (SSA), Zentralregierung.
Reuters
Dominic Nahr / Magnum Photos
Männer des Samburu-Stamms bei einem Treffen der Ältesten in Archers Post, Kenia (2010). Konflikt: Kenia (ethnische Gewalt); Ausbruch: 1991; Motive: regionale Vorherrschaft und Zugang zu Ressourcen; Parteien: verschiedene ethnische Gruppen.
Dominic Nahr / Magnum Photos
Abbas / Magnum Photos
Im Schatten der Apostelkirche im Kloster des Heiligen Antonius, Ägypten (1997). Konflikt: Ägypten (Muslime/Christen); Ausbruch: 1952; Motiv: regionale Vorherrschaft; Parteien: Muslime, koptische Christen.
Abbas / Magnum Photos
Abbas / Magnum Photos
Chinesische Soldaten auf dem Platz vor dem Jokhangtempel in Lhasa, Tibet. Konflikt: China (Tibet); Ausbruch: 1950; Motive: Unabhängigkeit Tibets, Ideologie, Zugang zu Ressourcen; Parteien: tibetische Separatisten, tibetische Exil-Regierung und chinesische Regierung.
Abbas / Magnum Photos
Thomas Kern
Aserbaidschanische Flüchtlinge in einem alten Gebäude der ehemaligen sowjetischen Ölindustrie in Baku, Aserbaidschan (1996). Konflikt: Bergkarabach; Ausbruch: 1987; Motive: territoriale Kontrolle von Bergkarabach, einer international als aserbaidschanisch anerkannten, aber überwiegend von Armeniern bewohnten Region; Parteien: Armenien, Aserbaidschan.
Thomas Kern
Dominic Nahr / Magnum Photos
Junge Westtimorer, deren Land zu Indonesien gehört, greifen in der osttimorischen Hauptstadt Dili ein Flüchtlingslager an (2006). Konflikt: Osttimor; Ausbruch: 2002; Motive: Territorium; Parteien: Indonesien, Osttimor.
Dominic Nahr / Magnum Photos
Diario El Comercio / Reuters
Mitglieder der Terroristengruppe "Sendero Luminoso" (Leuchtender Pfad) in einem Wald im Süden Perus (2012). Konflikt: Peru; Ausbruch: 1980; Motive: regionale Vorherrschaft, Ideologie und Zugang zu Ressourcen; Parteien: maoistische Rebellengruppe "Sendero Luminoso", peruanische Regierung.
Reuters
Thomas Kern
Unruhen im Bogside-Quartier in Londonderry, Nordirland (1989). Konflikt: Vereinigtes Königreich von Grossbritannien und Nordirland (Nordirland); Ausbruch: 1968; Motive: Unabhängigkeit Nordirlands vom Vereinigten Königreich; Parteien: verschiedene nationalistische und unionistische Gruppen.
Thomas Kern
Madaree Tohlala / AFP
Thailändische Polizisten untersuchen in der Provinz Narathiwat den leblosen Körper eines mutmasslichen militanten Islamisten (2012). Konflikt: Südthailand; Ausbruch: 1902; Motive: Unabhängigkeit der Südprovinzen Yala, Pattani, Narathiwat und Songkhla; Parteien: islamische Separatisten, thailändische Regierung.
AFP
Dominic Nahr / Magnum Photos
Kongolesische Regierungssoldaten an der Front in der Nähe von Kibati, Nord-Kivu, in der Demokratischen Republik Kongo (2008). Konflikt: Demokratische Republik Kongo (CNDP/Bewegung M23); Ausbruch: 2004; Motive: territoriale Kontrolle und Zugang zu Ressourcen in den Provinzen Süd- und Nord-Kivu; Parteien: Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes (CNDP, heute M23) kongolesische Regierung.
Dominic Nahr / Magnum Photos
Thomas Kern
Koranschule in Chadshal Mechi, Dagestan, Russland (1996). Konflikt: Nordkaukasus; Ausbruch: 1989; Motive: Unabhängigkeit der nordkaukasischen Republiken; Parteien: militante Islamisten der Caucasian Front (CF), zentrale und regionale Regierungen.
Thomas Kern
Auf der Welt spielen sich rund 400 Konflikte unterschiedlicher Intensität ab. Einige Kämpfe schwelen seit Jahrzehnten, und das Ende der Feindseligkeiten ist noch weit entfernt. Auch wenn sie keine Schlagzeilen mehr machen, bringen sie weiterhin Tod und Leid über viele Menschen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch hat einige dieser «vergessenen Konflikte» ausgewählt, basierend auf dem Konfliktbarometer 2012 des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK) in Deutschland.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Minen als Kriegserbe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dennoch müssen Tausende weiterhin mit den Kriegsfolgen leben. Ein Leiden, das in Ländern wie Afghanistan, Bosnien oder Kambodscha äusserst sichbar ist, wo für die Amputierten Orthopädie- und Rehabilitations-Zentren errichtet wurden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war nie Kerns Absicht, den Krieg und dessen Gräuel abzubilden. Er versuchte auch nicht, den Konflikt zu erklären. Sein Interesse galt immer den Menschen, den Namenlosen, ihrem alltäglichen Kampf ums Überleben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz hat in Zusammenarbeit mit 5 bekannten Kriegsfotografen, alle Mitglieder der renommierten VII Photo agency, eine Ausstellung organisiert. «Our World – At War» (Unsere Welt – im Krieg) richtet den Fokus auf Menschen, die unter den Folgen des Krieges leiden, und jenen, die mit diesen Folgen umgehen müssen. Die Ausstellung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Manchmal ist es wie ein Wettlauf um den Friedensnobelpreis», meint Rachel Gasser, Expertin für Mediationsfragen und Mitarbeitern der Schweizer Stiftung für Frieden Swisspeace. Immer mehr Akteure suchten eine Möglichkeit, um sich als Mediatoren bei Friedensprozessen zu betätigen. Gemäss Gasser ist diese Tendenz grundsätzlich positiv, «denn jeder setzt sich im Rahmen seiner Kompetenzen für den Frieden…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 44-jährige Amerikaner hat die Krisenherde alle persönlich erlebt: Liberia, Indonesien, die Philippinen, Bosnien, Uganda, Israel, Palästina… David Gorman, Mitarbeiter des Zentrums für humanitären Dialog in Genf, wird von Konfliktzonen magisch angezogen. Er wohnt auf Zypern. swissinfo.ch: Über welche Qualitäten muss ein Mediator verfügen? David Gorman: Ich denke nicht, dass es unabdingbare Voraussetzungen für diesen…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch