Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

WhatsApp-Blockade in Brasilien wird aufgehoben

Jugendliche in Sao Paulo widmen ihre volle Aufmerksamkeit ihrem Smartphone: Brasilien hatte eine dreitägige Sperre des Nachrichtendienstes WhatsApp angeordnet. Ein Gericht verfügte nun, dass diese Blockade aufgehoben werden muss. (Symbolbild) KEYSTONE/AP/ANDRE PENNER sda-ats

(Keystone-SDA) Nach über 24 Stunden wird die Blockade des Internetdienstes WhatsApp in ganz Brasilien aufgehoben. Ein Gericht im Bundesstaat Sergipe habe einem entsprechenden Einspruch des Facebook-Tochterunternehmens am Dienstag stattgegeben, berichtete das Portal “O Globo”.

Wenig später funktionierte der Dienst wieder in Brasilien. Mit der rigiden Massnahme sollte WhatsApp zuvor offensichtlich dazu gezwungen werden, Chat-Protokolle in Kriminalfällen an Ermittler auszuhändigen.

Schon im Dezember gab es eine ähnlich lange Blockade. Dieses Mal war sie von dem Richter Marcel Montalvão angeordnet worden, der auch die kurzzeitige Festnahme des Vizepräsidenten von Facebook für Lateinamerika, Diego Dzodan, Anfang März verfügt hatte. Dzodan wurde vorgeworfen, er habe sich einer Anordnung widersetzt, Chat-Protokolle mutmasslicher Drogenhändler weiterzugeben.

Kein Verständnis beim Unternehmen

Seit Montagnachmittag funktionierte der Dienst in Brasilien nicht mehr. WhatsApp hat in Brasilien die SMS-Nachrichten weitgehend abgelöst, mit einer Internetverbindung können über den Dienst kostenlos Nachrichten, Fotos und Videos verschickt werden. Facebook hatte WhatsApp im Jahr 2014 für rund 22 Milliarden Dollar gekauft.

WhatsApp hatte mit Unverständnis auf die Massnahme reagiert – im Rahmen der Möglichkeiten habe man immer mit der brasilianischen Justiz kooperiert. “Diese Entscheidung bestraft mehr als 100 Millionen Brasilianer, die unseren Service zur Kommunikation brauchen”, kritisierte der Dienst.

Mitgründer und Chef Jan Koum betonte zugleich, man werde nicht nachgeben und die Sicherheit der eine Milliarde WhatsApp-Nutzer weltweit nicht gefährden. Der Dienst stellte jüngst komplett auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung um, bei der auch WhatsApp keinen Zugriff auf die Inhalte der Unterhaltungen hat.

Der Konkurrenzdienst “Telegram” verzeichnete in Brasilien binnen kurzer Zeit eine Million neue Nutzer. Brasiliens Justiz macht immer wieder Druck, um an Gesprächsprotokolle über womöglich kriminelle Handlungen heranzukommen.

Weltweites Tauziehen

Der Fall ist die nächste Episode in einem weltweiten Tauziehen zwischen Internet-Firmen und Behörden um die Verschlüsselung von Daten und Privatsphäre. Nach den Enthüllungen von Edward Snowden über die ausufernde Überwachung durch Geheimdienste wie die NSA gingen unter anderem Apple, Google oder WhatsApp in vielen Fällen zu starker Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über.

Sie argumentieren, sie könnten keine Inhalte herausrücken, weil sie selbst keinen Zugang dazu hätten. Behörden fordern, sie müssten wie in der realen Welt mit Gerichtsbeschlüssen auf Informationen zugreifen können. In den USA eskalierte der Streit zuletzt zwischen Apple und der US-Regierung um das Entsperren von iPhones.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft