Frühmorgenstimmung in Le Brassus, mit Blick auf den Lac de Joux.
Thomas Kern
Der Uhrmachermeister ist schon an der Arbeit. Er setzt ein klassisches Grande-Complication-Modell aus 600 Einzelteilen zusammen.
Thomas Kern
In Schubladen und Schachteln befinden sich Tausende von bis zu hundertjährigen Ersatzteile. Wenn für eine alte Uhr ein solches gebraucht wird, lohnt es sich oft, zwei bis drei Stunden in den Schachteln und Schubladen danach zu suchen, anstatt ein Ersatzteil neu herzustellen.
Thomas Kern
Ein Einzelteil aus Stahl wird über einer offenen Flamme erhitzt bis es oxidiert und blau wird.
Thomas Kern
Das Modell Grande Complication: mechanisches Uhrwerk, automatischer Aufzug, Chronograph mit Minutenrepetition, ewiges Kalendarium, vierstellige Jahresanzeige, ewige Mondphasenanzeige.
Thomas Kern
Ein an der Wand montiertes Instrument, das Uhren mit einem automatischen Werk bewegt und so den Aufzugsmechanismus testet.
Thomas Kern
Ein Uhrmacher mit seinem wichtigsten Instrument, der Lupe.
Thomas Kern
Im Atelier in Le Locle wird zur Uhrenproduktion modernste Technologie verwendet.
Thomas Kern
In Le Locle wird mit bisher nie verwendetem Material wie z. B. Carbon-Fasern gearbeitet - mit ungewöhnlichen Resultaten.
Thomas Kern
Ein Gestell mit kleinen Behältern, in denen Hunderte von noch kleineren Teilchen sind, die poliert und zusammengesetzt werden müssen.
Thomas Kern
Eine Auswahl von Kalibern verschiedener Grösse und aus verschiedenen Materialien.
Thomas Kern
"Angleur" beim Polieren an Buchsbaumholz eines Tourbillon-Käfigs aus Edelstahl.
Thomas Kern
Eine handgefertigte Achse, bestimmt für einen Chronographen in limitierter Auflage.
Thomas Kern
Automatisches Schmieren von Kalibern während der Montage.
Thomas Kern
Auch bei Audemars Piguet werden Uhren teilweise in Serie hergestellt.
Thomas Kern
Kaliber werden in Behälter gelegt und von einem Arbeitsplatz zum nächsten weitergereicht.
Thomas Kern
Jeder Uhrmacher erfüllt eine spezifische Aufgabe.
Thomas Kern
Abendlicher Blick auf den Lac de Brenet eingangs des Vallée de Joux.
Thomas Kern
Herstellung von Schweizer Uhren in der Jura-Region.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Fotoredaktorin bin ich verantwortlich für den redaktionellen Einsatz der Fotografie bei SWI swissinfo.ch und die Zusammenarbeit mit Fotografen. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, nehme ich die Kamera in die Hand und begleite einen unserer Journalisten.
Ich habe eine Ausbildung als Fotograf in Zürich absolviert und arbeite seit 1989 als Fotojournalist. 1990 war ich Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Ich bin zweifacher Gewinner des World Press Award und wurde mit mehreren Schweizer Nationalstipendien ausgezeichnet. Meine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Ein Blick ins Atelier von Audemars Piguet, einer der bekanntesten Schweizer Uhrenproduzenten. In Le Brassus, nahe der französischen Grenze, und seit 1986 in einer Filiale im nahe gelegenen Le Locle werden Uhren hergestellt und zusammengesetzt. Alle Fotos von Thomas Kern, swissinfo.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch