Navigation

30 Prozent der Schweizer Bienenvölker tot oder geschwächt

Dieser Inhalt wurde am 07. Mai 2010 - 20:13 publiziert
(Keystone-SDA)

Bern - Die Schweizer Imker schlagen Alarm: 22 Prozent der Schweizer Bienenvölker haben den Winter 2009/2010 nicht überlebt. Dies ergaben Zählungen des Vereins der Deutschschweizerischen und Rätoromanischen Bienenfreunde bei den 18'000 registrierten Schweizer Imkern.
Weitere 8 Prozent der Bienenvölker, welche den Winter knapp überstanden, sind so geschwächt, dass sie nicht überlebensfähig sind. Der finanzielle Verlust für die Imker beträgt rund 10 Millionen Franken. Der ökologische Verlust sei um ein Vielfaches grösser, teilte der Verein am Freitag mit.
Der genaue Grund des Bienensterbens liegt trotz wissenschaftlichen Untersuchungen noch im Dunkeln. Hauptverantwortlich ist gemäss Meinung der Fachleute die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe. Zum Kollaps der Bienenvölker führt aber nicht nur die Milbe, sondern auch die damit verbundene Übertragung von Virenkrankheiten.
Es sei allerhöchste Zeit, dass in der Prävention und Beratung von Bienenkrankheiten professionelle Strukturen geschaffen und ein Schweizerischer Bienengesundheitsdienst realisiert werde, schreibt der Verein der Bienenfreunde weiter. Eine entsprechende Motion von Nationalrätin Brigitta Gadient (BDP/GR) wurde bereits überwiesen.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.