Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Immer mehr Bergbauern geben ihren Betrieb auf

(Keystone-SDA) Immer mehr Bergbauern geben ihre Betriebe auf: Wo die Berge am höchsten sind, sind die Produktionsbedingungen am härtesten, und das Einkommen ist am tiefsten. Eine Studie des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes LID beschreibt den Überlebenskampf der Bergbauern.

Die Zahl der bäuerlichen Betriebe in der Schweiz sank zwischen 2000 bis 2010 von rund 70’000 auf unter 60’000 – einer von sieben Betrieben schloss für immer die Stalltüren. In den hoch gelegenen Bergzonen III und IV machte sogar jeder fünfte Betrieb dicht.

In der Talzone und der Bergzone I war es dagegen “nur” jeder sechste, in der Bergzone II jeder siebte und in der Hügelzone jeder achte Betrieb, wie die Studie “Berglandwirtschaft: Zwischen Tradition und Wirtschaftlichkeit” darlegt. Die Autorin geht davon aus, dass in absehbarer Zeit noch mehr Bergbauernhöfe schliessen werden.

Von den rund 60’000 landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz liegen rund 25’000 – also gut 40 Prozent – in den Bergzonen I bis IV. In den höchsten, also bergigsten Zonen III und IV wirtschaften nur 9000 oder 12 Prozent der Betriebe.

Hohe Lage, tiefes Einkommen

Dabei geben diejenigen Bergbauern, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen, doppelt so häufig auf. Dazu gehört in der Bergregion jeder dritte Betrieb, in den Bergzonen III und IV ist es mehr als die Hälfte. Daran ändern die Direktzahlungen wenig, obwohl sie bei diesen Betrieben inzwischen fast 50 Prozent des Roherlöses ausmachen.

Laut der Studie verdiente ein Bergbauer, eine Bergbäuerin im Jahr 2010 bei ähnlich vielen Stunden landwirtschaftlicher Arbeit in der Bergzone I rund 34’000 Franken Franken pro Jahr, in der Zone II rund 33’000 Fr., in der Zone III rund 23’000 Fr. und in der Bergzone IV noch knapp 20’000 Franken.

Die meisten Bergbauern-Familien sind auf ein zusätzliches Einkommen angewiesen. Im Schnitt werden zusätzlich noch 25’000 Franken ausserhalb der Landwirtschaft verdient. Den bescheidenen Erlösen stehen grosse Produktionskosten gegenüber: Kosten für Maschinen, Gebäude und Hilfsmittel steigen mit der Höhenlage an, während gleichzeitig die Produktivität sinkt.

Auch würden hochwertige Produkte aus dem Berggebiet oft unter ihrem Wert vermarktet, hält die Autorin im aktuellen “Schweizer Bauer” fest. Zwar wären die Konsumenten bereit, mehr dafür zu bezahlen, doch komme der Mehrerlös vieler im Laden erhältlicher Bergprodukte nicht bei den Bergbauern an.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft