Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Schweizer Gurken nicht mehr gefragt – Weiteres Opfer in Deutschland

(Keystone-SDA) Im Deutschland ist eine weitere Patientin am EHEC-Erreger gestorben. In der Schweiz leiden vor allem die Gemüseproduzenten. Allen Entwarnungen zum Trotz bleiben Schweizer Gurken, aber auch anderes Gemüse, in den Regalen liegen.

Der Verkauf von Gurken sei in den letzten Tagen um die Hälfte eingebrochen, sagte Simone Kamber vom Schweizerischen Gemüseproduzentenverband auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Betroffen seien Bio-Gurken ebenso wie konventionell angebaute Produkte. “Auch anderes Gemüse, beispielsweise Tomaten, wird weniger verkauft”.

Welche Einbussen die rund zwei Dutzend Gurken-Grossproduzenten und die zahlreichen Kleinbetriebe verkraften müssen, lässt sich laut Kamber noch nicht beziffern. Der Gemüseproduzentenverband erwägt aber bereits, staatliche Unterstützung zur Bewältigung dieser Krise zu beantragen.

Strom statt Salat

Immerhin landen die hunderttausenden von unverkäuflichen Gurken, die derzeit in den Kühllagern liegen, nicht auf der Deponie: Teils würden sie als Gründünger auf den Feldern ausgebracht, teils in Biogasanlagen zur Stromproduktion verwendet, sagte Kamber.

Für die Bauern ist die Angst der Konsumentinnen und Konsumenten um so bitterer, als das Bundesamt für Gesundheit (BAG) längst Entwarnung gegeben hat. Schweizer Gemüse könne bedenkenlos gegessen werden, bestätigte Michael Beer, Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit im BAG, am Freitag auf Anfrage.

Zwar sei noch unklar, wie das Darmbakterium verbreitet werde. Weil sich aber alle drei Schweizer EHEC-Patienten in Deutschland angesteckt haben, gehen die Behörden davon aus, dass es in der Schweiz keine Erreger-Quelle gibt. Der Ursprung des EHEC-Bakteriums bleibt aber nach wie vor ungeklärt.

Ein deutscher Mediziner hatte in einem Inverview den Verdacht geäussert, der gefährliche Erreger könnte in krimineller Absicht in Umlauf gebracht worden sein. Konkrete Anhaltspunkte dafür gibt es nicht. Der Sprecher des deutschen Innenministeriums erklärte, es gebe kein Hinweise auf bioterroristische Aktivitäten.

Gefährlicher Mutant

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Freitag die Seltenheit Erregers bestätigt. Offenbar handelt es sich um eine Art Hybrid-Klon, der Eigenschaften unterschiedlicher Erreger in sich vereint. Wissenschaftler haben inzwischen das Erbgut des Bakteriums entschlüsselt und hoffen, im Lauf der nächsten Woche erste Ergebnisse auf der Suche nach einer Therapie präsentieren zu können.

Währenddessen grassiert der Erreger weiter, vor allem in Deutschland. Die Schweiz hat inzwischen drei bestätige Fälle, die nach Angaben des BAG aber ohne Komplikationen verlaufen.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft