Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Studie: Kriegsverbrechen an 800 Gesundheitsmitarbeiter in Syrien

Im syrischen Bürgerkrieg werden Ärzte und Gesundheitspersonal systematisch angegriffen. (Archivbild) KEYSTONE/EPA/GHIRH SY sda-ats

(Keystone-SDA) Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien vor sechs Jahren sind dort einer Studie zufolge mehr als 800 Mitarbeiter des Gesundheitswesens Opfer von Kriegsverbrechen geworden. Die Helfer seien bei Angriffen auf Spitäler, Kämpfen, durch Folter und Hinrichtungen gestorben.

Diese “Kriegsverbrechen” seien hauptsächlich von Regierungstruppen und ihren Verbündeten verübt worden, heisst es in einer am Mittwoch in der renommierten Fachzeitschrift “The Lancet” veröffentlichten Untersuchung. Die Studie kritisiert eine “Umwandlung” des Gesundheitswesens zur Waffe, die dazu geführt habe, dass “hunderte Gesundheitsmitarbeiter getötet, hunderte weitere eingekerkert oder gefoltert und hunderte Einrichtungen des Gesundheitswesens gezielt und systematisch angegriffen” worden seien.

Schätzungsweise rund 15’000 Ärzte – etwa die Hälfte des Vorkriegsstandes – seien aus Syrien vor der Gewalt geflohen. Dadurch fehle es an medizinischer Grundversorgung für hunderttausende Zivilisten.

“Die internationale Gemeinschaft hat diese Verletzungen des internationalen humanitären Rechts und der Menschenrechte weitgehend unbeantwortet gelassen”, kritisieren die Autoren der Studie. In ihrem Vorwort in “The Lancet” beklagen sie ein “schweres Versagen der weltweiten Gesundheitsgemeinschaft und der internationalen Führungen”. Es werde Jahrzehnte dauern, bis das syrische Gesundheitswesen sich erholen werde.

Strategisch eingesetzte Angriffe

Die dokumentierten Opferzahlen und Zerstörungen legten nahe, dass die syrische Regierung Angriffe auf Mediziner strategisch einsetze und das in einem für Konflikte bislang beispiellosen Ausmass. Die Mehrheit der Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen, 94 Prozent, gehe auf das Konto der Regierungstruppen und mit ihnen verbündeter Gruppen.

Die Statistiken wurden von Experten an Universitäten in Grossbritannien, den USA und Beirut sowie von der Syrian American Medical Society (Sams) und zahlreichen regierungsunabhängigen Organisationen zusammengetragen und erstellt. Demnach wurden seit März 2011 bis September vergangenen Jahres 782 Gesundheitsmitarbeiter getötet, davon 247 Ärzte. Seit September starben mindestens 32 weitere Mitarbeiter; insgesamt also 814.

61 Gesundheitsmitarbeiter hingerichtet

An Folter seien 101 Gesundheitsmitarbeiter gestorben, durch Hinrichtungen 61, heisst es in der Studie. Durch Angriffe auf Spitäler seien 426 medizinische Mitarbeiter getötet worden. Die tatsächlichen Toten-Zahlen lägen jedoch vermutlich höher, schreiben die Autoren.

In dem seit März 2011 andauernden Gewaltkonflikt wurden der UNO zufolge insgesamt mindestens 320’000 Menschen getötet und Millionen weitere in die Flucht getrieben. Der Ausbruch des Konflikts jährt sich dieser Tage zum sechsten Mal.

Mit dem militärischen Eintritt Russlands in den Konflikt im September 2015 an der Seite der Regierungstruppen habe sich die Lage verschlimmert, heisst es in der Studie. 2016 sei das “schlimmste Jahr” des Konflikts im Hinblick auf Angriffe auf medizinische Einrichtungen in Syrien gewesen. Sams berichtete von allein 194 dokumentierten Attacken im vergangenen Jahr – ein Anstieg um 89 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Internationale Gemeinschaft verzagt

Etwa ein Drittel der Syrer lebe inzwischen in Gebieten ohne Gesundheitsmitarbeiter, ein weiteres Drittel unter unzureichender medizinischer Versorgung. Rund die Hälfte der Kliniken sei beschädigt.

Die Studie nennt dafür Beispiele: Das Kafr Sita Cave Spital in Hama sei seit 2014 33 Mal bombardiert worden, allein sechsmal in diesem Jahr. Das unterirdische Spital M10 Aleppo wurde demnach 19 Mal binnen drei Jahren attackiert, bevor es im Oktober 2016 völlig zerstört wurde. Während die Ärzte und Helfer dem Sturm bis zuletzt standgehalten hätten, habe die internationale Gemeinschaft sich bislang kaum darum bemüht, die dafür Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft