Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Stuttgart 21 noch teurer und später – Bis zu 8,2 Milliarden Euro

Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist in die Jahre gekommen - 1922 eröffnet erinnert der festungsähnlich aussehende Bau an spätere Monumentalbauten des Nazi-"Hofarchitekten" Albert Speer, ist aber ein Kind der Stuttgarter Schule: zwischen Historismus und Moderne (Aufnahme vom 18. Dezember 2010). KEYSTONE/AP dapd/Daniel Kopatsch sda-ats

(Keystone-SDA) Das Bahnprojekt Stuttgart 21 verschlingt immer mehr Geld. Die Kosten steigen auf bis zu 8,2 Milliarden Euro. Und erneut wurde der Zeitplan korrigiert: Der unterirdische Durchgangsbahnhof mit seinen Anschlussstrecken soll nun bis zum Jahr 2025 betriebsbereit sein.

Einen entsprechenden Kostenrahmen beschloss der Aufsichtsrat des bundeseigenen Unternehmens am Freitag in Berlin.

Die Bahn geht jetzt von 7,7 Milliarden Euro Kosten aus. Zusätzlich ist ein Finanzpuffer von 495 Millionen Euro für “unvorhergesehene Ereignisse” eingeplant. Bislang lag der Kostenrahmen bei 6,5 Milliarden Euro und der offiziell genannten Eröffnungstermin war Ende 2021.

Auch die mit Stuttgart 21 zusammenhängende Neubaustrecke Wendlingen-Ulm wird teurer. Die neue Kostenprognose sieht 3,7 Milliarden statt bisher 3,26 Milliarden Euro vor. Die Fertigstellung verschiebt sich um ein Jahr auf 2022.

Grundlage der Beschlüsse war ein Gutachten der Gesellschaften PwC und Emch+Berger, wie es in einer Stellungnahme des Aufsichtsrats nach einer Sondersitzung des Gremiums hiess. Der Bahn-Vorstand habe “glaubhaft dargelegt, dass die Fortführung des Projekts Stuttgart 21 wirtschaftlicher ist als ein Abbruch”.

Gestiegene Baupreise und Finanzpuffer

Hintergrund der Neukalkulation sind unter anderem gestiegene Baupreise sowie Probleme mit dem Baugrund und der Wunsch des Vorstands, Finanzpuffer für mögliche weitere Risiken vorzuhalten. Bei dem Projekt soll aus dem Stuttgarter Kopfbahnhof ein Durchgangsbahnhof mit Perrons unter der Oberfläche werden. An der Station wird seit Februar 2010 gebaut.

Ursprünglich sollten der neue Stuttgarter Hauptbahnhof und die Zufahrtsstrassen 4,5 Milliarden Euro kosten. Schon 2013 erweiterte die Bahn den Finanzrahmen aber auf rund 6,5 Milliarden Euro. Im vergangenen November wurde dann inoffiziell bekannt, dass die Kosten noch einmal auf 7,6 Milliarden Euro steigen. Schon damals war die Rede davon, die Eröffnung zu verschieben – zunächst auf 2024 – und weitere 300 Millionen Euro als Risikopuffer einzuplanen.

Unklar, wer für Mehrausgaben aufkommt

Wer für die Mehrausgaben aufkommt, ist nicht geklärt. Die Bahn, der Bund, die EU, das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart und der örtliche Flughafen hatten 2009 vereinbart, die Kosten aufzuteilen. Damals gingen sie von 4,5 Milliarden Euro aus.

Die Bauherrin Deutsche Bahn wurde mit 1,7 Milliarden Euro der grösste Finanzier. Für den 2013 festgelegten Aufschlag um 2 Milliarden Euro wollte die Bahn die übrigen Projektbeteiligten in die Pflicht nehmen. Doch die lehnen das ab.

Wegen der Verzögerungen und Kostensteigerungen wird Stuttgart 21 oft in einem Atemzug mit der Hamburger Elbphilharmonie und dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) genannt. Das Hamburger Konzerthaus wurde vor einem Jahr mit sieben Jahren Verzögerung eröffnet. Der BER soll nun 2020 in Betrieb gehen – mit neun Jahren Verspätung und für 6,5 Milliarden Euro statt der ursprünglich vorgesehenen 2 Milliarden Euro.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft