Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Trump gibt in Russland-Affäre brisantes FBI-Memo frei

US-Präsident Donald Trump erlaubt die Veröffentlichung eines umstrittenen Memos über die Rolle des FBI in den Russland-Ermittlungen. KEYSTONE/AP/EVAN VUCCI sda-ats

(Keystone-SDA) US-Präsident Donald Trump hat in der Russland-Affäre seinen Konfrontationskurs verschärft. Er erlaubte am Freitag die Veröffentlichung eines Memos, das Befangenheit der Bundespolizei FBI und des Justizministeriums bei den Ermittlungen zeigen soll.

Trump steht wegen der Ermittlungen zu möglichen illegalen Kontakten seines Wahlkampfteams unter enormem Druck. Nun setzt er auf den frontalen Gegenangriff. “Es ist eine Schande, was in diesem Land vor sich geht. Viele Leute sollten sich schämen”, sagte Trump zu den in dem Memo erhobenen Vorwürfen.

Einige Stunden zuvor hatte der Präsident bereits im Kurzbotschaftendienst Twitter das FBI und Justizministerium attackiert. Die Leitung beider Behörden habe “den heiligen Ermittlungsprozess zugunsten der Demokraten und gegen die Republikaner politisiert”. Dies wäre noch “vor kurzer Zeit undenkbar” gewesen, schrieb er.

Derartige Attacken des US-Präsidenten gegen die eigenen Ermittlungsbehörden stellen einen seltenen Tabubruch dar. Sie erinnern an die Konfrontation zwischen Präsident Richard Nixon und der Spitze des Justizministeriums während der Watergate-Abhöraffäre der 1970-er Jahre.

Sonderermittler unter Druck

Das vom Repräsentantenhaus veröffentlichte Memo stammt vom Vorsitzenden des Geheimdienstausschusses, Devin Nunes, der ein Vertrauter des Präsidenten ist. Die oppositionellen Demokraten sehen das Papier als Versuch, die Arbeit von Sonderermittler Robert Mueller in Verruf zu bringen.

Mueller bereitet derzeit die Vernehmung des Präsidenten vor. Er spürt nicht nur den Moskau-Kontakten vor Trumps Amtsantritt nach, sondern auch dem Verdacht, dass Trump später als Präsident die Ermittlungen zu diesen Kontakten in strafbarer Weise zu behindern versucht haben könnte.

Der Geheimdienstausschuss hatte zu Wochenbeginn mit seiner republikanischen Mehrheit die Veröffentlichung des Memos beschlossen. Er bedurfte aber wegen der darin enthaltenen geheimen Informationen der Zustimmung des Präsidenten.

Wahlkampfberater abgehört

In dem Papier geht es darum, auf welche Weise das Justizministerium und das FBI die gerichtliche Genehmigung erhielten, die Internetkommunikation von Trumps Wahlkampfberater Carter Page zu überwachen. Page hatte enge Kontakte nach Russland.

In dem Memo heisst es, das Vorgehen der Ermittlungsbehörden stelle einen “Besorgnis erregenden Zusammenbruch der rechtlichen Prozeduren dar, die das amerikanische Volk vor Missbrauch” des gerichtlichen Verfahrens zur Genehmigung von Spähangriffen schützen sollten.

Kritisiert wird, dass FBI und Justizministerium sich auf das umstrittene Dossier des britischen Ex-Spions Christopher Steele zu möglichen Verbindungen zwischen Trump und Moskau gestützt hatten, um die Erlaubnis für die Überwachung von Page zu erhalten.

Steeles Dossier war teilweise vom Team von Trumps Wahlkampfrivalin Hillary Clinton finanziert worden. Dies sei in den Anträgen bei Gericht unerwähnt geblieben, wird in dem Memo beanstandet.

Steele wird in dem Nunes-Papier als gegen Trump voreingenommener Zeuge dargestellt. Er habe in einem Gespräch mit einem Vertreter des Justizministeriums gesagt, dass er sich “leidenschaftlich” wünsche, dass Trump nicht Präsident werde.

Warnung vor Entlassung

Das Memo zielt zudem offensichtlich auch auf den stellvertretenden Justizminister Rod Rosenstein ab, der den Sonderermittler zur Russland-Affäre im vergangenen Mai eingesetzt hatte und die Oberaufsicht über ihn ausübt. Es wird erwähnt, dass Rosenstein nach seiner Ernennung durch Trump bei Gericht die Verlängerung des Spähangriffs auf Page erwirkt hatte.

Die Demokraten befürchten, dass Trump das Papier zum Anlass für die Entlassung von Rosenstein wie Mueller nehmen könnte. Nach Veröffentlichung des Papiers warnten die Spitzen der Demokraten in Repräsentantenhaus und Senat am Freitag in einer Erklärung, dass eine Entlassung Muellers eine “Verfassungskrise” auslösen würde, wie es sie zuletzt in der Watergate-Affäre gab.

Der von Trump entlassene Ex-FBI-Chef James Comey bezeichnete die Veröffentlichung als “unehrlich und irreführend”. Das Papier versuche, das Vertrauen in die Geheimdienstarbeit zu zerstören, schrieb Comey am Freitag auf Twitter. “Wofür?”, fragte Comey. “Justizministerium und FBI müssen ihren Job machen.”

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft