Als Reporter berichte ich über Entwicklungen in der Demokratie, bei denen die Schweizer Perspektive relevant wird.
Ich bin Schweizer und seit langem fasziniert von der Art und Weise, wie öffentliche Diskussionen die Gesellschaft prägen.
Das sind die sieben schrägsten Schweizer Abstimmungen aller Zeiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kein Kampfjetlärm im Ferienort, leere Autobahnen oder die Hornkuh-Initiative: Die Schweizer:innen haben schon über spezielle Anliegen entschieden.
16 Jahre Richter in der Diktatur Eritrea – der Rest des Lebens für den Rechtsstaat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Habteab Yemane war Richter an Eritreas Hohem Gericht. Heute setzt er sich von der Schweiz aus gegen die Diktatur ein.
Schweizer Demokratieförderung im autoritären Tadschikistan – was nützt das?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während die Regierung des Langzeit-Machthabers in Tadschikistan repressiver wird, engagiert sich die Schweiz weiterhin für Menschenrechte – ein Drahtseilakt.
Der Schweizer Föderalismus: Wie er gelebt wird und woher er kommt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im viersprachigen Land mit 26 Kantonen ist der Föderalismus ein in Bevölkerung und Politsystem tief verwurzeltes Prinzip.
Wie das Schweizer Milizsystem die Identität stärkt – und Privilegierte in die Politik lockt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Milizprinzip ist eine Besonderheit der Schweizer Demokratie. Es stärkt die Verbindung zwischen Regierenden und Regierten.
Geistige Landesverteidigung 2.0? Wie die Schweiz und andere Länder mit Desinformation umgehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie begegnet das Land den Gefahren hybrider Kriegsführung – und was tun Schweden, Frankreich und Grossbritannien?
Neue Studie zur Polarisierung: Antipathien gegen Randgruppen sind in der Schweiz verbreitet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Studie, die sich mit emotionaler Polarisierung, Vertrauen und Zusammenhalt befasst, widerspricht vordergründig bisherigen Befunden.
Ebnet der Skandal um gefälschte Unterschriften der Schweiz den Weg zum digitalen Sammeln?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob der "Unterschriften-Bschiss" zu einer Digitalisierung der direkten Demokratie in der Schweiz führt, ist offen. Ein Überblick mit Ausblick nach Kalifornien.
Wie funktioniert das System der direkten Demokratie in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele wünschen sich Volksabstimmungen wie in der Schweiz. Doch was hat es mit Volksinitiative und Referendum tatsächlich auf sich?
Warum die AfD für die direkte Demokratie in der Schweiz schwärmt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Alternative für Deutschland (AfD) setzt sich seit langem für eine direkte Demokratie „nach Schweizer Vorbild“ ein. Was will die Partei damit erreichen?
Counterspeech: Was man 2025 gegen Hassrede im Internet tun kann
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn Facebook und Instagram mehr Aussagen zulassen, wird das Engagement von Freiwilligen wichtiger, die auf den Hass reagieren.
«Digitale Bürger» als Idee für die Demokratie in der Schweiz – und überall
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf digitale Zwillinge hoffen viele in Medizin und Industrie. Zwei Ökonomen haben einen Vorschlag, wie sie die Demokratie verändern könnten.
Wie das ärmste Land Europas 120’000 Ukrainer:innen integriert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kulturelle Nähe und gemeinsame Sprache machen Moldau für viele Ukrainer:innen trotz einfacher Verhältnisse lebenswert.
2024 sind so viele Menschen zur Wahl aufgerufen, wie noch nie in der Geschichte der Menschheit. In dieser Situation fragen wir, aus welchen Gründen Sie doch noch Hoffnung schöpfen für die Demokratie in Ihrem Wohnland und in der Welt?
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.