Als Reporter berichte ich über Entwicklungen in der Demokratie, bei denen die Schweizer Perspektive relevant wird.
Ich bin Schweizer und seit langem fasziniert von der Art und Weise, wie öffentliche Diskussionen die Gesellschaft prägen.
Die Brics und die Schweiz: Wunschvorstellungen und Realität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welche Beziehung können die Schweiz und die Brics-Staaten haben? Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten und Einordnungen.
ETH-Politologe: Abstimmungen eine «Warnung» für Italiens Linke
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Referenden in Italien erreichten die nötige Mindestbeteiligung nicht. Giorgio Malet von der ETH Zürich ordnet ein.
Die KI würde den Mainstream wählen, zeigt ein Experiment der ETH Zürich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
ETH-Wissenschaftler Joshua Yang erklärt SWI swissinfo.ch, wie KI trotz dieser Ergebnisse die Demokratie verändern wird.
Das sind die sieben schrägsten Schweizer Abstimmungen aller Zeiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kein Kampfjetlärm im Ferienort, leere Autobahnen oder die Hornkuh-Initiative: Die Schweizer:innen haben schon über spezielle Anliegen entschieden.
16 Jahre Richter in der Diktatur Eritrea – der Rest des Lebens für den Rechtsstaat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Habteab Yemane war Richter an Eritreas Hohem Gericht. Heute setzt er sich von der Schweiz aus gegen die Diktatur ein.
Schweizer Demokratieförderung im autoritären Tadschikistan – was nützt das?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während die Regierung des Langzeit-Machthabers in Tadschikistan repressiver wird, engagiert sich die Schweiz weiterhin für Menschenrechte – ein Drahtseilakt.
Der Schweizer Föderalismus: Wie er gelebt wird und woher er kommt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im viersprachigen Land mit 26 Kantonen ist der Föderalismus ein in Bevölkerung und Politsystem tief verwurzeltes Prinzip.
Wie das Schweizer Milizsystem die Identität stärkt – und Privilegierte in die Politik lockt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Milizprinzip ist eine Besonderheit der Schweizer Demokratie. Es stärkt die Verbindung zwischen Regierenden und Regierten.
Geistige Landesverteidigung 2.0? Wie die Schweiz und andere Länder mit Desinformation umgehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie begegnet das Land den Gefahren hybrider Kriegsführung – und was tun Schweden, Frankreich und Grossbritannien?
Neue Studie zur Polarisierung: Antipathien gegen Randgruppen sind in der Schweiz verbreitet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Studie, die sich mit emotionaler Polarisierung, Vertrauen und Zusammenhalt befasst, widerspricht vordergründig bisherigen Befunden.
Ebnet der Skandal um gefälschte Unterschriften der Schweiz den Weg zum digitalen Sammeln?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob der "Unterschriften-Bschiss" zu einer Digitalisierung der direkten Demokratie in der Schweiz führt, ist offen. Ein Überblick mit Ausblick nach Kalifornien.