Die Staus in der Schweiz haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekord erreicht. Gemäss dem Bundesamt für Strassen standen die Schweizer Automobilistinnen und Automobilisten während mehr als 48'800 Stunden im Stau.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich habe viel Erfahrung als Journalistin in der Schweiz und produziere gerne Videos, Artikel und Podcasts zu verschiedenen Themen, in letzter Zeit vor allem zu Politik und Umwelt.
Ich wurde im Vereinigten Königreich geboren, studierte Jura an der Universität Nottingham und besuchte anschliessend das erste Postgraduierten-College für Radiojournalismus in London. Nachdem ich von 1984 bis 1995 als Radiojournalistin im Vereinigten Königreich und dann in der Schweiz gearbeitet hatte, kehrte ich ins Vereinigte Königreich zurück, um an der Bournemouth Film School ein Postgraduierten-Diplom in Film zu erwerben. Seitdem arbeite ich als Videojournalist.
Als Bundeshauskorrespondentin für SWI swissinfo.ch entschlüssele ich die Bundespolitik für die Auslandschweizer:innen.
Nach meinem Studium an der Académie du journalisme et des médias der Universität Neuenburg führte mich mein beruflicher Weg zunächst zu verschiedenen Regionalmedien, darunter die Redaktionen des Journal du Jura, von Canal 3 und Radio Jura bernois. Seit 2015 arbeite ich in der mehrsprachigen Redaktion von SWI swissinfo.ch, wo ich meine Arbeit nach wie vor mit Leidenschaft ausübe.
Um das Problem zu bekämpfen, wollen Bundesrat und Parlament 5,3 Milliarden Franken in den Ausbau der Autobahnen investieren, unter anderem in die A1 zwischen Bern und Zürich sowie zwischen Lausanne und Genf.
Die Regierung erinnert daran, dass die Autobahnen in den 1950er- und 60er-Jahren gebaut wurden, als das Land sechs Millionen Einwohnerinnen und Einwohner zählte. Heute sind es drei Millionen mehr, und der Verkehr nimmt entsprechend zu.
>> Um was geht es bei der Vorlage um den geplanten Autobahnausbau?
Mehr
Mehr
Soll das Schweizer Autobahnnetz ausgebaut werden? Das Stimmvolk entscheidet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um was geht es bei der Vorlage und wie argumentieren Befürworter:innen und Gegner:innen? Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Den Umweltschützerinnen und Umweltschützern gefällt das Projekt allerdings nicht. Eine Allianz von Umweltorganisationen hat das Referendum dagegen ergriffen.
Sie lehnen das Projekt als «ökologischen Irrweg» ab und argumentieren, die öffentliche Hand solle lieber in den Schienenverkehr investieren.
Ein Ausbau der Autobahnen sei keine Lösung, argumentiert das Komitee. Im Gegenteil: Er führe zu mehr Verkehr.
Sie schätzen, dass die Zahl der Fahrzeuge auf der Autobahn von 90’000 auf 130’000 pro Tag ansteigen wird, falls das Projekt umgesetzt wird.
>> Unsere Let’s Talk-Debatte zur Abstimmung über den Autobahnausbau:
Mehr
Debatte
Gastgeber/Gastgeberin
Samuel Jaberg
Welche Massnahmen sind nötig, um die Schweizer Autobahnen zu entlasten?
Am 24. November wird über einen Autobahn-Ausbau abgestimmt. Was halten Sie davon?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Strassenverkehr
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Autobahnen (Fernstrassen, amtlich in der Schweiz Nationalstrassen genannt) gehören zu den sichersten in Europa. Das schweizerische NationalstrassennetzExterner Link ist knapp 1800 Kilometer lang. Es zählt etwa 3000 Brücken und Überführungen sowie 229 Tunnel. Allerdings kommt es während den Stosszeiten auf den dicht befahrenen Schweizer Strassen oft zu Staus und teils langen Wartezeiten. Beim Bundesamt…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch