Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Bundesrat Schneider-Ammann verteidigt Personenfreizügigkeit

(Keystone-SDA) Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Montag in Zürich die Personenfreizügigkeit verteidigt. Zugleich warnte er davor, Probleme beim Verkehr oder beim Wohnungsbau auf die Zuwanderung zu schieben.

Trotz aller Anstrengungen im Bildungswesen werde die Schweizer Wirtschaft auch künftig auf Arbeitnehmer aus dem Ausland angewiesen sein, sagte Schneider-Ammann laut Redetext vor der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft. Mit der Personenfreizügigkeit habe in den vergangenen Jahren die Situation eines ausgetrockneten Arbeitsmarktes vermieden werden können.

Zudem habe die Personenfreizügigkeit in der Wirtschaftskrise einen stabilisierenden Effekt gehabt. Sie habe dazu beigetragen, dass die Konsumausgaben nicht zurückgegangen seien. Zudem seien Personen aus dem Ausland auch als Investoren aufgetreten.

Missbräuche verhindern

Die Alternative zur Personenfreizügigkeit sei, dass Arbeitsplätze und ganze Unternehmen in andere Länder abwanderten, gab der Vorsteher des Eidg. Volkswirtschaftsdepartementes (EVD) zu bedenken. Wie jede grosse Reform werde die Personenfreizügigkeit aber immer wieder Probleme schaffen; diese gelte es im Auge zu behalten.

Missbräuche müssten mit den flankierenden Massnahmen bekämpft werden. “Ich sorge dafür, dass diese wirksam angewendet werden, ich will Ordnung im Stall”, betonte Schneider-Ammann.

Dabei würden nicht nur aus- und inländische Unternehmen überprüft, ob sie gegen das Arbeitsrecht oder die Löhne verstossen. Auch Scheinselbstständige würden unter die Lupe genommen. Eine Wachstumsfeindlichkeit, zugespitzt in der Forderung nach einem Nullwachstum, sei aber nicht angebracht.

Nicht Ausländer zu Sündenböcken machen

Als geradezu falsch bezeichnete es Schneider-Ammann, alle unerwünschten Entwicklungen auf die Migration zu schieben. “Wenn wir zu Spitzenzeiten die vollen Züge und die Staus auf den Strassen einfach den Zugewanderten in die Schuhe schieben, sind wir nicht ehrlich”.

Nicht die Zuwanderung, vielmehr das Bedürfnis nach fast unbegrenzter Mobilität verstopfe die Strassen und fülle die Züge. Gleiches gelte für die Wohnungsknappheit. Der Bedarf an Wohnfläche pro Person sei in den vergangenen 30 Jahre kontinuierlich von 34 auf 48 Quadratmeter gestiegen. Verdichtetes Bauen in bestehendem Siedlungsgebiet müsse deshalb ein zentrales Thema werden.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft