Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

CH/Economiesuisse erwartet BIP-Wachstum 2011 bei 2,1%; für 2012 +1,7%

Zürich (awp) – Der Verband Schweizer Unternehmen Economiesuisse zeigt sich im konjunkturellen Ausblick für die Schweiz “vorsichtig optimistisch”. Der Verband hat die BIP-Prognosen für das laufende Jahr leicht nach oben revidiert. So wird mit einem BIP-Zuwachs von neu 2,1% gerechnet, nach 2,0% in der Prognose von Dezember 2010. 2012 soll die Wirtschaft um 1,7% wachsen. Zudem werden leicht sinkende Arbeitslosenzahlen erwartet.
Für die Exportwirtschaft stelle vor allem der anhaltend starke Franken ein ernsthaftes Problem dar, teilt der Verband am Donnerstag mit. Dies werde die Deindustrialisierung der Schweiz längerfristig fördern. Hingegen sei der Binnenmarkt erfreulich robust, und auch die Inflation bleibe für dieses und nächstes Jahr tief.
Die Binnenkonjunktur wachse robust, der private Konsum und Bau würden sich kontinuierlich ausweiten und von günstigen Zinsen, sinkenden Arbeitslosenzahlen und der Nettoimmigration profitieren, heisst es weiter. Für den privaten und öffentlichen Konsum werden 2011 Zuwachsraten um 1,4% bzw. 1,3% prognostiziert, die sich 2012 auf 1,2% bzw. 0,8% abschwächen sollten.
In einigen Regionen der Schweiz besteht gemäss Economiesuisse eine Überhitzungstendenz der Immobilienmärkte. Dies sei ein klares Anzeichen dafür, dass das Angebot nicht mit der erhöhten Nachfrage Schritt halten könne. Die Bauinvestitionen dürften gemäss den Schätzungen des Verbandes 2011 noch um 2,5% und 2012 um 2,1% wachsen. Ein anderes Bild zeigt sich bei den Ausrüstungsinvestitionen, die dieses Jahr um 3,6% und kommendes Jahr um 4,1% zunehmen dürften.
Die Exportdynamik schwäche sich mit dem Ausklingen des Aufholprozesses nach der Krise ab. So sollen die Exporte im laufenden Jahr noch um 5,6% steigen, während für 2012 eine Abschwächung der Zuwachsrate auf 2,9% erwartet wird. Auch die Importzuwachsraten dürften sich abschwächen, von +5,2% im 2011 auf +3,2% in 2012.
Bei der Arbeitslosenrate wird nach 3,2% für das laufende Jahr 2012 mit einem noch leichten Rückgang auf 3,0% gerechnet.
Trotz guter Binnenkonjunktur sei die Inflationsrate aber insgesamt nach wie vor tief. Tiefere Importpreise würden den Preisauftrieb merklich dämpfen und die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung im internationalen Vergleich erhöhen. Hingegen bekämen Export- und Tourismuswirtschaft die Kehrseite des harten Frankens zu spüren. Für das laufende Jahr prognostiziert Economiesuisse eine Inflationsrate von 0,9% und für 2012 von 1,2%.
Die Schweizer Wirtschaft behaupte sich in einem schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeld, heisst es weiter. Obwohl der Euro in den letzten zwölf Monaten um weitere 14% gefallen ist und sich auch die Dollarschwäche akzentuiert habe, seien die Warenexporte in den ersten vier Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr nominell um 4,6% und real um 11,4% gestiegen. Die grösste Exportbranche, die chemisch-pharmazeutische Industrie, habe im gleichen Zeitraum allerdings einen Rückschlag von 3,8% hinnehmen.
Diese Zahlen würden erstaunen und den falschen Eindruck vermitteln, dass die Frankenstärke kein ernsthaftes Problem für die Exportindustrie darstellen würde, so die Mitteilung weiter. Tatsächlich seien die exportierenden Unternehmen stark gefordert. Sie nähmen Margenkürzungen in Kauf, bezögen vermehrt Vorleistungen aus dem Ausland oder würden ihre Kosten durch Rationalisierungen senken.
Aufgrund der Spezialisierung der Industrie seien teilweise aber auch Preiserhöhungen durchsetzbar, heisst es. Diese Strategie ist gemäss Economiesuisse aber langfristig mit Risiken verbunden, da es bei höheren Preisen für Konkurrenten attraktiver wird, selbst Nischenmärkte anzugreifen.
Die Exportzahlen seien darüber hinaus aber vor allem wegen der starken Nachfrage in den neuen Märkten und in den dynamischen Volkswirtschaften der Industrieländer – allen voran Deutschland – positiv. Während die Warenexporte in die Europäische Union in den ersten vier Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um lediglich 1,5% gewachsen seien, hätten sich die Exporte nach Asien – trotz des Einbruchs in Japan – insgesamt um 13,7% erhöht.
Hier zeigt sich gemäss dem Verband eine wesentliche Stärke der Schweizer Wirtschaft. Sie sei dank ihrer Globalisierungsstrategie in der Lage, das Wachstum dort mitzunehmen, wo es anfällt. Die weltwirtschaftliche Gewichtsverschiebung Richtung Asien beeinflusse dementsprechend die Struktur der Schweizer Exporte. Noch vor der Krise im Jahr 2008 betrug der Exportanteil in die EU (Januar bis April) 63,5%. Während dieser Anteil sich aktuell noch auf 58,3% belaufe, würden die Warenexporte der Schweizer Wirtschaft nach Asien bereits 21,1% ausmachen.
rt/cc

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft