Die Schweiz war einst bekannt für ihre geheimen Bankkonten. Vermögenswerte im Alpenland geheim zu halten, ist inzwischen allerdings schwierig geworden. (SRF/swissinfo.ch)
Seit Anfang Januar sind neue globale Standards für den automatischen Informationsaustausch (AIA)Externer Link in Kraft. Damit soll die grenzüberschreitende Steuerhinterziehung verhindert werden. Ausländische Staatsangehörige mit Konten in der Schweiz müssen damit rechnen, dass bislang geheime Informationen den Steuerbehörden in ihrem Heimatland mitgeteilt werden – und umgekehrt. Dieses Abkommen gilt im Prinzip für rund 100 Länder, auch wenn die USA nicht mitmachen.
Diese Änderung hat international für Aufsehen gesorgt, wie etwa die Kommentare auf RedditExterner Link zeigen. Dabei kam zum Beispiel die Frage auf, wohin Leute ihr Geld, das sie in der Schweiz deponiert hatten, transferieren werden. Erwähnt wurden etwa Singapur oder Hongkong.
Zu den wichtigsten Fragen der User des online-Forums gehört, wie US-Bürger oder Leute mit Kapital in den USA davon betroffen sind. Die Justizbehörde der USA begann vor knapp einem Jahrzehnt, amerikanische Steuerhinterzieher ins Visier zu nehmen, die ihre Vermögenswerte auf Schweizer Bankkonten versteckten.
Schweizer Banken zahlten Milliarden an Bussen. Zudem wurde Fatca (Foreign Account Tax Compliance Act) eingeführt. Mit diesen Normen verlangen die US-Steuerbehörden von ausländischen Banken Zugriff auf alle Daten, die Kapitaleinlagen von Bürgern oder Unternehmungen betreffen, die in den USA steuerpflichtig sind. In die andere Richtung gilt das jedoch nicht, dazu bräuchte es ein neues Abkommen mit den USA.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
BVG-Reform: Wie komplex darf eine Abstimmung sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweiz verabschiedet sich vom Bankgeheimnis
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz setzt damit die internationalen Standards im Steuerwesen um. Über hundert weitere Staaten haben das multilaterale Übereinkommen über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen ebenfalls schon unterzeichnet. Um mit einem Staat automatische Informationen in Steuersachen auszustauschen, muss das Übereinkommen bilateral aktiviert werden. Die Schweiz und Staaten, mit denen sie bereits eine solche bilaterale Regelung unterzeichnet…
«Schweiz bleibt Zufluchtsort für Schwarzgeld aus dem Süden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zunahme von schwerwiegenden Geldwäscherei-Fällen, in die auch Schweizer Banken verwickelt sind (siehe Kasten) ist kein Zufall. Der internationale Druck auf die Schweiz in Sachen Steuerhinterziehung sowie die Einführung des Automatischen Informationsaustausches Externer Link(AIA) mit den Ländern der OECDExterner Link führten dazu, dass sich die Schweizer Banken heute vermehrt auf Entwicklungs- und Schwellenländer ausrichten. Trotz…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 1. Januar 2018 ist es soweit: Der automatische Informationsaustausch (AIA)Externer Link mit den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Australien, Kanada, Island, Japan, Norwegen und Südkorea wird Realität. An die USA liefert die Schweiz schon seit 2015 Bankdaten. Hier hat das sogenannte FACTA-Abkommen (Foreign Account Tax Compliance Act) dem Bankgeheimnis ein Ende gesetzt. Die…
Die Schweiz begräbt das Bankgeheimnis auch für EU-Bürger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Jahr 2009 hatte der damalige deutsche Finanzminister Peer Steinbrück erklärt, dass man die Kavallerie (schwarze Listen) ausreiten lassen könnte, um die Indianer (die Schweizer) zur Aufgabe des Bankgeheimnisses zu zwingen. Die damaligen Sätze schlugen in der Schweiz wie eine Bombe ein und sorgten in Bern für eine gewisse Irritation. Doch am Ende wurde die…
Die USA schlagen eine tiefe Bresche ins Bankgeheimnis
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Banken und Finanzdienstleister sind bereit, um ab 1. Juli die neuen Fatca-Normen des amerikanischen Steuergesetzes anzuwenden. Mit dem so genannten "Foreign Account Tax Compliance Act" (Fatca) verlangen die US-Steuerbehörden von ausländischen Banken Zugriff auf alle Daten, die Kapitaleinlagen von Bürgern oder Unternehmungen betreffen, die in den USA steuerpflichtig sind.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Drei Riesen Lateinamerikas, Mexiko, Brasilien und Argentinien, die zusammen 60% des Reichtums der Region erwirtschaften, haben ihren begüterten Steuerpflichtigen, die ihre Konten seit Jahren in der Schweiz und anderen laut der OECD der Steuerhinterziehung verdächtigen Gegenden versteckt halten, einen Aufschub gewährt. Es ist reiner Zufall, dass die drei Steueramnestien nun gleichzeitig gelten und dasselbe Ziel…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch