Dieser kleine, rundliche Vogel mit dem weissen Latz ist der einzige Singvogel, der schwimmt und taucht. Er fliegt sogar durch Wasserfälle! Um zu gedeihen, braucht der "Taucher" unverbaute und störungsarme Wasserwege mit sicheren und ruhigen Nistplätzen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich habe viel Erfahrung als Journalistin in der Schweiz und produziere gerne Videos, Artikel und Podcasts zu verschiedenen Themen, in letzter Zeit vor allem zu Politik und Umwelt.
Ich wurde im Vereinigten Königreich geboren, studierte Jura an der Universität Nottingham und besuchte anschliessend das erste Postgraduierten-College für Radiojournalismus in London. Nachdem ich von 1984 bis 1995 als Radiojournalistin im Vereinigten Königreich und dann in der Schweiz gearbeitet hatte, kehrte ich ins Vereinigte Königreich zurück, um an der Bournemouth Film School ein Postgraduierten-Diplom in Film zu erwerben. Seitdem arbeite ich als Videojournalist.
Da sie sich nicht damit zufrieden geben wollte, sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern, studierte Susan in Boston Journalismus, um die perfekte Entschuldigung zu haben, sich in andere Leute und deren Welt hinein zu versetzen. Wenn sie nicht schreibt, präsentiert und produziert sie Podcasts und Videos.
BirdLife SchweizExterner Link kürt die Wasseramsel zum «Vogel des Jahres 2017». Der Singvogel kann schwimmen und in Bäche und Flüsse tauchen, um Nahrung wie Insektenlarven zu fischen. Bis zu 15 Sekunden kann sein Tauchgang dauern, bevor er aufsteigt, Luft holt und erneut untertaucht.
Die Wasseramsel hat grosse flaumige Federn. Das Federkleid ist wasserdicht, weil sich der Vogel regelmässig mit dem Sekret der Bürzeldrüse einstreicht. Diese Drüse ist beim «Taucher» viel grösser als bei anderen Singvögeln. Sein Schwanz ist ziemlich kurz.
BirdLife Schweiz wählte die Wasseramsel zum «Vogel des Jahres», weil es ein «perfekter Botschafter» ist, um naturnahe Wasserwege auch im Siedlungsraum zu fördern.
«Es ist leicht möglich, in Siedlungsgebieten Bäche und Flüsse so zu planen, dass sie den Bedürfnissen von Mensch und Natur entsprechen», sagt Christa Glauser, stellvertretende Geschäftsführerin von BirdLife Schweiz. Zum Beispiel durch Beruhigungsmassnahmen an bestimmten Gewässerabschnitten, um den Wasserlebewesen störungsarme Lebensräume zu bieten. Gefördert werden kann die Vogelart auch mit Nistkästen unter Brücken.
Fakten zum «Vogel des Jahres»
Länge: 18cm
Nahrungsquelle: Schnecken, Garnelen und Insektenlarven
Reproduktion: Anfang März legen die Weibchen 5 bis 6 Eier. Nach 16 Tagen schlüpfen die Jungen. Wenn sie sechs Wochen alt sind, suchen Wasseramseln eigene Nistplätze.
Wo sind sie zu finden: An fliessenden Gewässern, von den Niederungen bis zu 2500 m ü.M.
Schutzstatus: Nicht gefährdet
(Übertragung aus dem Englischen: Peter Siegenthaler)
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Greifvogel mit schlechtem Ruf und zu vielen Singles
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Steinadler wurde durch Vergiftung und systematische Nestplünderung in der Schweiz einst fast ausgerottet.
Schweizer Flüsse im Dilemma zwischen Schutz und Nutzung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kein anderes Land nutzt seine Wasserkraft für die Stromproduktion intensiver als die Schweiz. Das geht zulasten von Tier- und Pflanzenarten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ihre Köpfe zieren Postkarten, ihr Fett wird zu Salben verarbeitet: Murmeltiere sind in der Schweiz Maskottchen, Medizin und sogar eine Speise.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch