Greifvogel mit schlechtem Ruf und zu vielen Singles
Der Steinadler hatte einst – völlig zu Unrecht – den Ruf als Kinder- und Schafmörder. Durch Vergiftung und systematische Nestplünderung wurde er in der Schweiz fast ausgerottet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich habe viel Erfahrung als Journalistin in der Schweiz und produziere gerne Videos, Artikel und Podcasts zu verschiedenen Themen, in letzter Zeit vor allem zu Politik und Umwelt.
Ich wurde im Vereinigten Königreich geboren, studierte Jura an der Universität Nottingham und besuchte anschliessend das erste Postgraduierten-College für Radiojournalismus in London. Nachdem ich von 1984 bis 1995 als Radiojournalistin im Vereinigten Königreich und dann in der Schweiz gearbeitet hatte, kehrte ich ins Vereinigte Königreich zurück, um an der Bournemouth Film School ein Postgraduierten-Diplom in Film zu erwerben. Seitdem arbeite ich als Videojournalist.
Da sie sich nicht damit zufrieden geben wollte, sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern, studierte Susan in Boston Journalismus, um die perfekte Entschuldigung zu haben, sich in andere Leute und deren Welt hinein zu versetzen. Wenn sie nicht schreibt, präsentiert und produziert sie Podcasts und Videos.
Im Jahr 1953 führte der Staat Massnahmen zum Schutz des Steinadlers ein. Und die Schweizer Naturschutzorganisation Pro NaturaExterner Link machte den Greifvogel 2001 zum Tier des Jahres, um auf das bemerkenswerte Raubtier und seine schwierige Geschichte aufmerksam zu machen. Damals gab es 300 Paare, heute sind es etwa 350.
«Als einziger grosser Beutegreifer in der Schweiz hat der Steinadler die Zeiten rücksichtsloser Verfolgung überstanden, in denen Bartgeier, Luchs, Wolf und Braunbär ausgerottet wurden», steht im ArtenprofilExterner Link der Vogelwarte.
Der Bestand des Steinadlers hat sich zwar erholt, aber es gibt noch Verbesserungspotenzial, was das Liebesleben der Vögel betrifft: «Durch die grosse Zahl unverpaarter Einzeladler werden Revierpaare immer wieder in Streitigkeiten verwickelt. Regelmässig sind sie daher vom Horst abwesend, was den Bruterfolg verringert», merkt die Vogelwarte auf der Website an.
Ein Steinadler braucht in der Regel ein Gebiet von 100 Quadratkilometern zum Leben und Jagen. Er ernährt sich hauptsächlich von Murmeltieren, Rehkitzen, Fuchsjungen, Hasen und sogar Katzen, wenn es nicht genügend Wildtiere gibt. Adler fressen auch die Innereien, die von Jägern weggeworfen werden. Aber diese enthalten häufig giftige Bleirückstände von Schrotkugeln. Die Vogelwarte empfiehltExterner Link daher die Verwendung von bleifreier Munition.
(Video: SRF/swissinfo.ch)
Höchstalter: Bis zu 28 Jahre in der Schweiz, 32 in Europa
Gewicht: 3-7 kg
Flügelspanne: 190-225 cm
Nahrung: Säugetiere, Vögel, Aas
Lebensraum: Gebirge. Die Vögel nisten in Felsnischen und Bäumen.
Schutzstatus: Nicht gefährdet
Bestand in der Schweiz: Etwa 350 Paare
(Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi)
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Im Lebensraum des Bergkönigs
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Alpensteinbock war in der Schweiz eine Zeit lang ausgestorben.
Hightech soll Zugvögel vor Windkraft-Rotoren schützen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Dieses Gerät entdeckt einen Schwarm Mücken auf eine Entfernung von fünf Kilometern»: Urs Seiffert, verantwortlicher Projektleiter der Firma Swiss Birdradar Solution AG, hat keine Zweifel am Potential seines Geräts. Doch in Wirklichkeit interessiert er sich nicht für Insekten, sondern für Zugvögel, die zwei Mal im Jahr über die Schweiz ziehen. «Es geht um Millionen von…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das beste Team der diesjährigen Austragung brachte es auf 134 Vogelarten. Damit konnte es den bisherigen Rekord von 137 allerdings knapp nicht knacken. Die rund 25 Teams von Vogelfreunden sind jeweils einen Tag in der ganzen Schweiz unterwegs und legen dabei dutzende von Kilometern zurück, um seltene und weniger seltene Vögel zu suchen, zu beobachten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als ich ihn traf, trug Raphaël Arlettaz Kleider in zwei Grüntönen: ein Grün des Waldes und ein Olivgrün. Bild-Ausschnitte von Vögeln bestücken das Bücherregal in seinem Büro. Auf einem davon ist der Wiedehopf abgebildet, eine Vogelart, für die sich Arlettaz seit seinem 17. Lebensjahr interessiert. Dank eines Revitalisierungsprojekts, das er in den 1990er-Jahren ins Leben…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch