Der französisch-schweizerische Regisseur Jean-Luc Godard wird sich seinen Ehren-Oscar in Hollywood nicht persönlich abholen. Nach Mitteilung der Oscar-Akademie bleibt der Filmemacher der Gala-Veranstaltung am 13. November fern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und Agenturen
Einen Grund für Godards Fehlen nannten die Oscar-Verleiher nicht. Man werde ihm die Ehrentrophäe an seinen Schweizer Wohnort schicken, hiess es. Der 1930 in Paris geborene Regisseur ist seit 1953 auch Bürger von Gland VD.
Der 79-jährige Filmregisseur Godard, der durch Filme wie «A bout de souffle», «Alphaville», «Pierrot le fou» und «Passion» bekannt wurde, hat schon häufig Einladungen zu Filmfestivals und Galashows ausgeschlagen.
Godard habe sich im Briefwechsel mit Akademie-Präsident Tom Sherak ausdrücklich für die Auszeichnung bedankt und seine Grüsse an «die anderen drei Musketiere» ausrichten lassen, die heuer ebenfalls einen Oscar erhalten.
Neben Godard werden der Hollywood-Schauspieler Eli Wallach (94) und der britische Filmhistoriker Kevin Brownlow (72) für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Oscar-Preisträger Francis Ford Coppola (72) wird den diesjährigen Irving G. Thalberg-Gedenkpreis erhalten.
Beliebte Artikel
Mehr
Leben und Altern
Wohnungsnot in der Schweiz: Wie schlimm es wirklich steht
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Ehrenoscar für Jean-Luc Godard
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Godard, der als Sohn von Schweizer Eltern in Paris geboren und 1953 im wadtländischen Gland eingebürgert wurde, wurde mit seinem ersten Spielfilm «Ausser Atem» mit Jean-Paul Belmondo und Jean Seberg 1960 international bekannt. Sein Lebenswerk umfasst Filme wie «Alphaville» und «Elf Uhr nachts» (beide 1965), «Passion» (1982), «Vorname Carmen» (1983) und «Notre Musique» (2004). Der…
Alain Tanner kehrt auf die Piazza in Locarno zurück
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ich freue mich, in Locarno diesen renommierten Preis in Empfang zu nehmen», sagte Alain Tanner, nachdem bekannt wurde, dass er mit einem Swisscom Ehrenleoparden ausgezeichnet wird. Das Filmfestival in Locarno liege ihm persönlich auch sehr am Herzen. «Alain Tanners Filme sind kritische Zeitzeugnisse und wagen sich auch in die Domänen des Traums, der Poesie, des…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der bekannte Schweizer Filmemacher aus dem Waadtland stellt zum ersten Mal in einem Museum aus. Das Projekt kam nicht ganz ohne Probleme zu Stande. Bis zum 14. August zeigt das Centre Pompidou im Herzen von Paris sieben neue, noch nicht veröffentlichte Werke des Waadtländer Filmers Jean-Luc Godard plus eine Retrospektive mit 140 Filmen. Die Schau…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heute dreht er nur noch sproadisch Filme. Zur Zeit bereitet er aber eine Ausstellung vor, die im Frühjahr in Paris gezeigt werden soll. Godard hat nie zu den Regisseuren gehört, die Trends oder Konventionen folgten. In seinem Werk verstiess der Mitbegründer der «Nouvelle vague» konsequent gegen übliche Regeln im Business. Über neue eigene Filmprojekte ist…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch