Die Neuvermählten küssen sich in der Kirche zum ersten Mal. Forêt des Pins, Departement West, Januar 2017.
Valérie Baeriswyl
Alle wollen un jeden Preis ein Foto der Zeremonie schiessen. Tabarre, Departement West, Dezember 2016.
Valerie Baeriswyl
Ein Männerchor singt während einer Hochzeitszeremonie in der Kirche. Cap Haïtien, Departement Nord, Oktober 2017.
Valerie Baeriswyl
Sherline macht an ihrem Hochzeitstag die letzten Änderungen an ihrem Kleid, hinter ihr vor dem Spiegel ihre Taufpatin. Léogâne, Departement West, Oktober 2017.
Valerie Baeriswyl
Weil nur wenige Menschen ein Auto besitzen, fahren meistens grosse Gruppen gemeinsam zu einer Hochzeit. Solidarität geht über alles. Deschapelles, Departement Artibonite, November 2017.
Valerie Baeriswyl
Ein Hochzeitskleid muss angepasst werden. Zum Glück lebt ein Schneider im Quartier. Departement West, Dezember 2017.
Valerie Baeriswyl
Eine Hochzeit in der Kirche St-Pierre, Pétionville, Departement West, Dezember 2016.
Valerie Baeriswyl
Hochzeitsgäste lassen vor der Kirchenmauer auch gleich ein Familienfoto schiessen. Forêt des Pins, Departement West, Januar 2017.
Valerie Baeriswyl
Diaspora-Hochzeit in einem schicken Hotel an der arkadinischen Küste. Eine Tante beobachtet aus dem Hintergrund das Fotoshooting der Brautjungfern mit der Braut, gekleidet im amerikanischen Stil (in weiss). Côtes des Arcadins, Dezember 2016.
Valerie Baeriswyl
Ein Bräutigam auf der Suche nach dem Strumpfband. Port-au-Prince, Departement West, Februar 2019.
Valerie Baeriswyl
Vor der Hochzeitszeremonie beichtet die Braut beim Priester. Der Bräutigam wird danach dasselbe tun. Bouli, Departement Centre, Dezember 2018.
Valerie Baeriswyl
In Haiti trauen sich Hochzeitsgäste, die sich nicht schick genug gekleidet fühlen, oft nicht in die Kirche. Cité Soleil, Port-au-Prince, Departement West. Dezember 2016.
Valerie Baeriswyl
Hochzeitsgäste laden einen Generator ab, der während der Zeremonie für die Stromversorgung der kirchlichen Tonanlage verwendet wird. Elektrizität ist in Haiti ausserhalb der Städte nicht überall verfügbar. Deschapelles, Departement Artibonite, November 2017.
Valerie Baeriswyl
Das Brautkleid wird im Wohnzimmer des Hauses ausgestellt. Oft werden speziell Kleider für den Tag gemietet. Bei opulenteren Hochzeitsfeiern bringt zum Beispiel jemand aus der Diaspora extra ein Kleid aus den USA mit. Bouli, Departement Centre, Januar 2018.
Valerie Baeriswyl
Ein Ehepaar posiert vor seinem Haus. Normalerweise wird das Haus, in dem Braut und Bräutigam zusammenleben werden, neu gestrichen. Baie-de-Henne, Departement Nordwest, Oktober 2018.
Valerie Baeriswyl
Eine Brautjungfer trägt Lippenstift auf. Forêt des Pins, Departement West, Januar 2017.
Valerie Baeriswyl
"Nur weil wir arm sind, heisst das nicht, dass wir keine Hollywood-Hochzeit feiern können." Mit einer Grosszügigkeit, die den Menschen im Süden eigen ist, können die Haitianer die Ersparnisse eines ganzen Lebens an einem einzigen Tag ausgeben. Valérie Baeriswyl fängt die ausgelassene Stimmung mit ihrem Objektiv ein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ersten Jahre meiner Karriere arbeitete ich in der Westschweizer Regionalpresse (Print und Radio). Im Jahr 2000 kam ich zu Schweizer Radio International, in der Zeit des Übergangs zu www.swissinfo.ch. Seither schreibe ich über unterschiedlichste Themen, von Politik über Wirtschaft zu Kultur und Wissenschaft; manchmal berichte ich auch in Form kurzer Videobeiträge.
Als Fotoredaktorin bin ich verantwortlich für den redaktionellen Einsatz der Fotografie bei SWI swissinfo.ch und die Zusammenarbeit mit Fotografen. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, nehme ich die Kamera in die Hand und begleite einen unserer Journalisten.
Ich habe eine Ausbildung als Fotograf in Zürich absolviert und arbeite seit 1989 als Fotojournalist. 1990 war ich Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Ich bin zweifacher Gewinner des World Press Award und wurde mit mehreren Schweizer Nationalstipendien ausgezeichnet. Meine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Wie früher schon in der Schweiz, begibt sich Valérie hinter die Kulissen haitianischer Hochzeiten, um «Beklommenheit gemischt mit Euphorie einzufangen, den universellen Auftakt zu den Gelübden der ewigen Liebe».
«Ich nahm Boote, Motorräder, Lieferwagen und Esel. Ich habe mich zu Bauernhochzeiten eingeladen, in die Meringue-Paläste in den schönen Vierteln von Port-au-Prince, auf das Kopfsteinpflaster der Elendsviertel, aber auch in diese gemieteten Säle, in denen das, was vom bürgerlichen Haiti übrig geblieben ist, noch an eine mögliche Zukunft glaubt», schreibt sie im Vorwort dieser Reportage, die ihr im vergangenen Jahr ein Stipendium der Nachrichtenagentur Reuters einbrachte.
Jetzt sucht Baeriswyl einen Verleger, der aus diesem «aussergewöhnlichen Schaufenster der Traditionen, der Amerikanisierung einer Insel, der sozialen Unterschiede und des täglichen Widerstands» ein Buch macht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Valérie Baeriswyl, Hochzeitsfotografin in Haiti
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie wuchs in der ländlichen Westschweiz auf. Und reiste über die ganze Welt bis nach Haiti. Valérie Baeriswyl, Fotografin.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Thomas Kern brachte ein paar Wochen nach dem verheerenden Erdbeben vom 12. Januar 2010 erschreckende Bilder aus Haiti zurück.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hispaniola, Santo Domingo, Haiti – drei Namen für «die Perle der Antillen», die im Laufe der Geschichte zur «verfluchten Insel» wurde. (Text: Bernard Léchot / Bilder: Archive, AFP, AP, Bernard Léchot, Center for Justice and Accountability, Thomas Kern, naval reserach Laboratory, Wikipedia)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Thomas Kern hat in Haiti mit der Kamera den täglichen Kampf ums Überleben dokumentiert, diskret und ganz nah bei den Menschen. Die umfangreiche Bildserie zeigt die Lebensbedingungen in einem der ärmsten Länder der Welt. Sie erzählt von den grossen Anstrengungen für einen kleinen Erfolg und vom Ausweg in die spirituelle Welt des Vodou.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch