Ein Schädel am Ende eines auseinandergerissenen Armierungseisens. Eine Christusfigur, die inmitten einer zerstörten Kirche wie durch ein Wunder verschont blieb. Ein Musikerduo, das auf einer Hausruine posiert – dies einige der Bilder, die uns Thomas Kern von seiner Reportage aus Haiti ein paar Wochen nach dem verheerenden Erdbeben vom 12. Januar 2010 mitbrachte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich leite ein mehrsprachiges Team, das über die aktuelle Themen der Auslandschweizer:innen berichtet und sie mit den nötigen Informationen versorgt, damit sie am politischen Leben in der Schweiz teilnehmen können.
Nach meinem Studium der Politikwissenschaften in Neuenburg und Bern habe ich meine ersten Erfahrungen im Multimedia-Journalismus bei Teletext und später bei RTS gesammelt. Seit 2008 arbeite ich bei SWI swissinfo.ch in verschiedenen journalistischen und leitenden Funktionen.
Als Fotoredaktorin bin ich verantwortlich für den redaktionellen Einsatz der Fotografie bei SWI swissinfo.ch und die Zusammenarbeit mit Fotografen. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, nehme ich die Kamera in die Hand und begleite einen unserer Journalisten.
Ich habe eine Ausbildung als Fotograf in Zürich absolviert und arbeite seit 1989 als Fotojournalist. 1990 war ich Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Ich bin zweifacher Gewinner des World Press Award und wurde mit mehreren Schweizer Nationalstipendien ausgezeichnet. Meine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Haiti ist das ärmste Land des amerikanischen Kontinents und mit einem Bruttoinland-Produkt von 820 US-Dollar pro Kopf (2013) eines der finanzschwächsten der Welt. Der kleinen Karibik-Republik fehlt es im Bereich der Grundversorgung (Gesundheit, Bildung, Zugang zu Trinkwasser usw.) an fast allem.
Laut der Weltbank leben über 60 Prozent der 10,4 Millionen Haitianerinnen und Haitianer unter der Armutsgrenze, die auf zwei US-Dollar pro Tag festgelegt wurde, und über 24 Prozent gar unter der extremen Armutsgrenze von einem Dollar pro Tag. Zugleich herrschen im Land mitunter die grössten sozialen Unterschiede weltweit.
Auf politischer Ebene folgten sich in den letzten 50 Jahren nach Staatsstreichen verschiedene Diktatoren. Die Geschichte der ehemaligen «Perle der Antillen», die 1804 ihre Unabhängigkeit erklärt hatte, wurde aber auch von einer Reihe von Naturkatastrophen heimgesucht.
Die letzte und schlimmste ereignete sich am 12. Januar 2010 um 16:53 Uhr Ortszeit, als ein Erdbeben der Stärke 7 auf der Richterskala mehrere hunderttausend Tote und Verletzte forderte. Das Epizentrum befand sich lediglich 25 Kilometer von der Hauptstadt Port-au-Prince entfernt. Etwa gleich viele Gebäude wurden zerstört oder schwer beschädigt, darunter der Regierungspalast und die Kathedrale Notre-Dame de Port-au-Prince. Es war eine der grössten Naturkatastrophen der Neuzeit.
swissinfo.ch-Fotograf Thomas Kern, der Land und Leute bereits von verschiedenen Besuchen her kannte, reiste kurz nach der Katastrophe nach Haiti und dokumentierte mit einer Serie von Schwarz-Weiss-Aufnahmen den täglichen Kampf ums Überleben.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch