Im Innern einer Baracke im Elendsviertel von Gazela, unter der Autobahn, die über den Sava-Fluss in Belgrad führt. Die Slumsiedlung in der serbischen Hauptstadt wurde 2009 abgerissen. Yves Leresche
Öffentliche Mülldeponie in Tirana: Viele Roma-Kinder sammeln dort Karton und Pet-Flaschen. Sie suchen aber auch nach Essbarem. Tirana, Albanien, 2007. Yves Leresche
In den Ruinen einer Fabrik aus der Aera des kommunistischen Herrschers Enver Hoxha in Korcea, einer Kleinstadt in Südalbanien in der Nähe der Grenze zu Griechenland. Albanien, 2008. Yves Leresche
Jeden Tag durchsuchen die Roma die Abfallcontainer in den Aussenquartieren der Stadt Nis vor allem nach Karton. Serbien, 2008. Yves Leresche
Oft leben Roma-Familien in den Elendsvierteln von Belgrad in einen einzigen Raum. Serbien 2007. Yves Leresche
Blick auf das Elendsviertel von Gazela, unter der Autobahn, die Novi-Belgrad mit dem Stadtzentrum Belgrads verbindet, 2007. Yves Leresche
Djulia und Iflan, Bewohner des Elendsviertels Gazela, Belgrad, 2007. Yves Leresche
Traditionelle Hochzeit. Viele Gäste kommen aus Griechenland, wohin sie illegal ausgewandert sind. Elbasan, Albanien 2007. Yves Leresche
Auf einem Boulevard in Tirana, Albanien 2008. Yves Leresche
In einer Baracke eines Elendsviertels in Belgrad, Serbien 2007. Yves Leresche
Bettelnde Kinder in Tirana. Sie verdienen mehr als ihre Eltern, die in den Müllcontainern Material sammeln, das sie nach Gewicht verkaufen. Albanien, 2008. Yves Leresche
Roma leben oft illegal auf Land, von dem sie nach dem Verkauf vertrieben werden. Novi Sad, Serbien 2008. Yves Leresche
Eine junge Roma aus der albanischen Hauptstadt Tirana ist zum Betteln nach Kosovo gegangen. Wegen der internationalen militärischen Präsenz lohnt es sich dort mehr. Yves Leresche
An einer Strassenkreuzung im Zentrum von Mazedoniens Hauptstadt Skopje, 2008. Yves Leresche
Sehr junge Familie: Roma heiraten traditionell oft schon als 12- bis 15-Jährige. Novi Sad, Serbien 2008. Yves Leresche
Hochzeit in Elbasan, Albanien 2007. Yves Leresche
Elendsviertel an der Peripherie von Tirana, Albanien 2007. Yves Leresche
Elendsviertel an der Peripherie von Tirana, Albanien 2007. Yves Leresche
Der Schweizer Fotograf Yves Leresche porträtiert Roma in Albanien und den Ländern Ex-Jugoslawiens.
Dieser Inhalt wurde am 27. September 2010 - 11:18 publiziert
Die Roma geben derzeit viel zu reden in Europa. Die Medien zeichnen von ihnen oft ein unvollständiges Bild. Die Fotos von Yves Leresche zeigen ein realistisches Porträt der Roma, ohne Konzessionen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!