Athen, Griechenland, Januar 2013
Foto: de Nève de Nève
Bukarest, Rumänien, März 2010
Foto: Olteanu Olteanu
Bruneck, Italien, Februar 2013
Foto: de Nève de Nève
"Antifaschistische Stadt Athen", Athen, Griechenland, Januar 2013
Foto: de Nève de Nève
Athen, Griechenland, Januar 2013
Foto: de Nève de Nève
Bottmingen, Schweiz, Januar 2013
Foto: de Nève de Nève
"Stop der Polizeigewalt", Bruneck, Italien, Februar 2013
Foto: de Nève de Nève
Basel, Schweiz, September 2008
Foto: de Nève de Nève
Sao Paulo, Brasilien, Februar 2011
Foto: de Nève de Nève
Basel, Schweiz, September 2009
Foto: de Nève de Nève
Wien, Österreich, 2012
Foto: unbekannt unbekannt
Marburg, Deutschland, März 2012
Foto: de Nève de Nève
Berlin, Deutschland, Februar 2011
Foto: de Nève de Nève
Sao Paulo, Februar 2011
Foto: de Nève de Nève
Man findet sie weltweit - an Stützmauern und Hauswänden, in Bahnhöfen oder an Eisenbahnwagen. Sie sind schwarz-weiss oder bunt bis grell. Die einen bezeichnen sie als Kunst, andere als Schmierereien.
Dieser Inhalt wurde am 06. März 2013 - 08:41 publiziert
Graffiti entstehen häufig bei Nacht und Nebel. Ihre Botschaft kann politisch sein, muss aber nicht.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!