Heisser Brauch
Am "Chienbäse"-Umzug im basellandschaftlichen Liestal gehen innerhalb einer Stunde 100 Kubikmeter Holz in Flammen auf.
Dieser Inhalt wurde am 18. Februar 2012 - 11:00 publiziertDer 1902 erstmals durchgeführte Umzug ist einer der spektakulärsten Feuerbräuche der Schweiz. Rund 300 Fackelträger mit meist 40 bis 70 Kilo schweren "Chienbäse", Besen aus Föhrenscheiten, sowie mehrere Feuerwagen heizen dem Publikum entlang der 1805 Meter langen Umzugsroute tüchtig ein. Der Anlass wird von der Feuerwehr genauestens überwacht. Dem "Chienbäse" gehen am Nachmittag in Liestal und weiteren Baselbieter Gemeinden Fasnachtsparaden voraus. Der Umzug findet dieses Jahr am Sonntag, 26. Februar statt. (Bilder Thomas Kern/swissinfo.ch)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!